mcc 10 Geschrieben 30. August 2006 Melden Geschrieben 30. August 2006 Hallo, ich hab jetzt schon einige Themen zu diesem Thema gelesen und trotzdem verstehe ich es noch nicht vollständig. Folgendes Szenario: Ein Team arbeitet in drei Schichten, wobei in jeder Schicht sechs Programmierer an jeweils vier Computern arbeiten. Wie hoch ist die Mindestanzahl der Clientzugriffslizenzen (CALs)? Vorweg: Laut Buch ist die Antwort 18. Ich weiß, dass man wohl zwischen 24 Computer-CALs oder 18 Benutzer-CALs wählen kann. Und das mit den 24 Computern verstehe ich problemlos, weil generell 24 Computer Zugriff auf den/Verbindung mit dem Server haben. Nur kapiere ich nicht, warum es dann 18 Benutzer-CALs sind. Zu jeder Zeit haben nicht mehr als sechs Benutzer Zugriff auf den Server. Wird das gehalten wie bei der GEZ? Unabhängig von der Nutzung? Lizenziere ich alle Computer, die vielleicht mal Zugriff auf den Server haben könnten? Oder jeden Benutzer? (halt je nachdem, was überwiegt) Was für mich logisch wäre, ist, wenn jede Verbindung zum Server eine Lizenz benötigt, das wären dann in obigem Beispiel trotzdem 24. Aber wieso da 18 zustande kommen entzieht sich mir jeder Logik. Denn wenn es nach der Anzahl der Benutzer ginge, würden je Schicht nunmal nur sechs Lizenzen benötigt. Wieso ist das so umständlich? Ich denk sicher einfach falsch. Sagt mir bitte wo. Danke :(
barni 10 Geschrieben 30. August 2006 Melden Geschrieben 30. August 2006 Hallo mcc Du benötigst pro user eine Client User Lizens. Also 18 da es ja 3* 6 User sind. majo
Dr.Melzer 191 Geschrieben 30. August 2006 Melden Geschrieben 30. August 2006 barni hat Recht und ich habs mal in das Lizenzforum verschoben ;)
mcc 10 Geschrieben 31. August 2006 Autor Melden Geschrieben 31. August 2006 Das 3*6=18 sind, wusste ich vorher auch schon. Also hat es absolut nichts mit dem gleichzeitigen Zugriff auf den Server zu tun (wie es immerhin im Buch steht), sondern die Anzahl richtet sich immer nach der kleinsten Gesamtanzahl der Benutzer oder Computer, richtig? Danke Grüße Christian
Dr.Melzer 191 Geschrieben 31. August 2006 Melden Geschrieben 31. August 2006 Lizenziert werden auch nicht die zeitgleichen Zugriffe, sondern Zugriffe überhaupt, egal ob sie zeitgleich oder zu unterschiedlichen Zeiten stattfinden. In den Nutzungsrechten steht dazu folgendes: a) Client-Zugriffslizenzen (CALs). • Sie sind verpflichtet, für jedes Gerät bzw. jeden Nutzer, das bzw. der direkt oder indirekt auf Ihre Instanzen der Serversoftware zugreift, eine CAL zu erwerben und dem entsprechenden Gerät bzw. Nutzer zuzuweisen. Da steht nichts von "zeitgleich" ;)
mcc 10 Geschrieben 31. August 2006 Autor Melden Geschrieben 31. August 2006 Lizenziert werden auch nicht die zeitgleichen Zugriffe, sondern Zugriffe überhaupt, egal ob sie zeitgleich oder zu unterschiedlichen Zeiten stattfinden. In den Nutzungsrechten steht dazu folgendes: a) Client-Zugriffslizenzen (CALs). • Sie sind verpflichtet, für jedes Gerät bzw. jeden Nutzer, das bzw. der direkt oder indirekt auf Ihre Instanzen der Serversoftware zugreift, eine CAL zu erwerben und dem entsprechenden Gerät bzw. Nutzer zuzuweisen. Da steht nichts von "zeitgleich" ;) Aahh, dann hab ich es verstanden! :-) Dankeschön!
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden