northface84 10 Report post Posted July 17, 2006 Hallo, es wird momentan eine neue systemlandschaft aufgebaut. windows 2003 std server - 1 ad server - 1 fileserver - 1 exchange server die clients sollen dhcp machen knnen. da der kunde mehrere niederlassungen besitzt und daher auch verschiedne netze hat, ist meine frage, auf welchen server der dhcp dienst konfiguriert werden msste. vorschlag = ad server. die wichtige frage ist aver, ob der dhcp-dienst auch ber die verteilung auf mehrere netze funktioniert?! wenn ja wie? wenn nein, alternativen? gruss und danke ! Quote Share this post Link to post
carlito 10 Report post Posted July 17, 2006 Wie sind die Standorte miteinander verbunden? Quote Share this post Link to post
lefg 269 Report post Posted July 17, 2006 die clients sollen dhcp machen knnen. da der kunde mehrere niederlassungen besitzt und daher auch verschiedne netze hatSind mehrere Niederlasungen, sind entfernte Netze eine Begründung zum Einrichten von DHCP? Welche Gedanke liegt dem DHCP zugrunde? DHCP geht über Broadcast, ein Router leitet den aber so einfach nicht. Dazu muss auf ihm meist ein DHCP-Relayagent laufen. Bei Cisogeräten gibt es auch noch den directed Broadcast. Quote Share this post Link to post
northface84 10 Report post Posted July 17, 2006 die hardware unterstützt das... der jetzige dhcp läuft aber auf novell. nur die frage, ob das windows 2003 server std auch kann?! Quote Share this post Link to post
grizzly999 11 Report post Posted July 17, 2006 Was unterstützt die HW? Ja, 2003 kann mehrere Bereiche verwalten und Adressen dafür herausgeben, wenn die Broadcasts zu ihm weitergeleitet werden. Was oder wer auch immer den BC an den DHCP schickt, muss halt das giaddr-Feld ausfüllen. grizzly999 Quote Share this post Link to post
lefg 269 Report post Posted July 17, 2006 die hardware unterstützt das...der jetzige dhcp läuft aber auf novell. nur die frage, ob das windows 2003 server std auch kann?! Ich möchte nochmals die Frage von Carlito wiederholen nach der Art der Verbindung von der Zentrale zu den Aussenstellen. Sind es geroutete Verbindungen oder fertiges Ethernet, gestellt vom Provider? Möglicherweise ist das ja auch nicht wichtig. Quote Share this post Link to post
northface84 10 Report post Posted July 17, 2006 die niederlassungen (router) haben feste ips. Quote Share this post Link to post
lefg 269 Report post Posted July 17, 2006 Es sind alsi geroutete Verbindungen. Die Router stehen jeweils bei euch im Haus, sind eure? Ihr wollt von Netware auf Windows Server umstellen, auf einen Domäne. Wurde schon mal die Literatur durchstöbert nach Beschreibungung, Anleitungen dafür, im Technet, der KB geschaut? Sind Bücher vorhanden, Tierling, Minasi? Quote Share this post Link to post
northface84 10 Report post Posted July 18, 2006 ;) hallo, die netze sind geroutet. ips fest vergeben. wurden dem provider übermittelt. in jeder neiderlassung steht ein router. bei uns im rechenzentrum steht der ad-server. es war nur die frage, ob der dhcp auch über mehrere netze dhcp leisten kann?! danke euch Quote Share this post Link to post
lefg 269 Report post Posted July 18, 2006 es war nur die frage, ob der dhcp auch über mehrere netze dhcp leisten kann?!Der DHCP eines W2k3 kann Bereiche für verschiedene Netze haben. Ein Beispiel: Ein Server hat drei Netzwerkinterfaces mit den festen Adressen 192.168.0.1, 192.168.1.1, 192.168.2.1. Einem Interface kann dann jeweils ein Bereich zugewiesen werden:192.168.0.2-254, 192.168.1.2-254, 192.168.2.2-254. Auch einem einzelnen Netzwerkinterface können verschiedenen Scopes zugewiesen werden. Superscope ist ein technischer Begriff dafür. Ich rate zur Beschaffung geeigneter Literatur zum Studieren und Nachschlagen. Auch in der Knowledgebase und im Technet sind dazu Informationen zu finden. Ich empfehle auch, sich mit dem Thema Site, Standort zu befassen, das wird nämlich für den beschriebenen Fall ein Schlüsselbegriff sein. Der DHCP ist zwar Thema dieses Threads, ist aber eigentlich für kleine Netze ziemlich unwichtig. Quote Share this post Link to post
northface84 10 Report post Posted July 18, 2006 hi, zum verständis... der dhcp muss mehrer nic interfaces haben, um über mehrer netze dhcp zu verteilen? nic1: dhcp range 192.168.0-254 nic2: dhcp range 10.55.130.0-254 oder kann man die dhcp ranges auch über einen nic laufen lassen?! danke und gruss Quote Share this post Link to post
lefg 269 Report post Posted July 18, 2006 oder kann man die dhcp ranges auch über einen nic laufen lassen?!Im Grundsatz ja. Dann muss aber für die Zuordnung an die Interfaces der Rechner mit Reservierung für die MAC gearbeitet werden. Der Grund dafür sollte einsichtig sein. Quote Share this post Link to post
northface84 10 Report post Posted July 18, 2006 nein, ist er nicht. auf dem gebiert bin ich ein noob... sorry! Quote Share this post Link to post
lefg 269 Report post Posted July 18, 2006 nein, ist er nicht. auf dem gebiert bin ich ein noob... sorry!Ich erkläre es mal grob so: Der Client schickt eine Anforderung in das Netz, diese erreicht (hoffentlich) einen DHCP über dessen Netzwerkinterface. Un nun kommt es, das habe ich vorhin vergessen. Das Netzwerkinterface braucht für jedes Segment eine IP-Adresse, logisch. Sollen über das eine Interface des Servers die Segmente erreicht werden: 192.168.0.x 192.168.1.x 192.168.2.x braucht das Interface jeweils eine Adresse aus dem Segment, Beispiel: 192.168.0.1 192.168.1.1 192.168.2.1 Auf jedes dieser Adressen muss der zugehörige Bereich des DHCP gesetzt werden. 192.168.0.1 192.168.0.2-254 192.168.1.1 192.168.1.2-254 192.168.2.1 192.168.0.2-254 Das mit den Reservierungen entfällt, ist nicht nötig. Da hatte ich noch einen Knoten im Hirn von einem anderen Thread. Quote Share this post Link to post
lefg 269 Report post Posted July 18, 2006 nein, ist er nicht. auf dem gebiert bin ich ein noob... sorry!Nun, bei der Geburt waren wir alle nackig, danach begann das Lernen. :) Quote Share this post Link to post