Jump to content

Server-side Spamfilter für Exchange- Erfahrungen


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi,

 

ich verwende bei einigen Kunden und bei mir selber das Mailgateway von G-Data.

 

Das macht nicht nur Spam sondern auch nen Virenscan auf allen ein und Wahlweise auch ausgehenden Mails.

 

Dazu kann das MGW auch mit dem Antivirenkit Client / Server aus gleichem Hause zusammen arbeiten.

 

Gruß

TheSpawn

Geschrieben

Mit verlaub, die Spam-Lösungen von Trend Micro sind zum Brechen. Von Virenscannern verstehen die ja wirklich was, die Spam-Filter sind im nicht-englischen Sprachraum aber kaum zu gebrauchen.

 

Wir setzen seit einigen Monaten im Kundenumfeld ORF Enterprise von http://www.vamsoft.com ein. ORF sitzt einfach auf dem IIS-SMTP, als Basis reicht eine Virtual Machine aus.

 

ORF verwendete mehrere Verfahren (per Konfiguration zuschaltbar), z.B. Reverse-DNS, Lookup der Empfänger im AD, Check div. Blacklists (Relay-IPs, bespammte URLs, offene Server u.s.w.), Whitelisting u.s.w.

 

Die Ergebnisse sind überaus zufrieden stellend. Im Schnitt werden 70-80% der eingehenden Mails als Spam qualifiziert, die false Positives liegen nicht mal im 0/00-Bereich. Kostet ab USD 198,--, ist unabhängig von der User-/Postfachanzahl und ist in einer knappen Stunde installiert.

 

Seitdem ORF läuft ist auch im Interscan / Scanmail dahinter fast Ruhe weil die meisten Virenmails schon im ORF rausfliegen.

 

Gruss

Markus

Geschrieben

Es gibt für Exchange 2003 SP1 den IMFv1 zum Nachinstallieren. Beim SP2 ist die v2 dann mit integriert. Damit er über Microsoft Update aktualisiert wird, ist ein Registry-Key zu setzen. Ein kleines Tutorial gibts auf http://www.msexchange.org/tutorials/Intelligent-Message-Filter-version-2-IMF-v2.html

 

Reverse-DNS, Lookup der Empfänger im AD, Check div. Blacklists

 

Kann doch Exchange auch von sich aus :confused:

Geschrieben
Mit verlaub, die Spam-Lösungen von Trend Micro sind zum Brechen. Von Virenscannern verstehen die ja wirklich was, die Spam-Filter sind im nicht-englischen Sprachraum aber kaum zu gebrauchen.

 

Alles eine Frage der Konfiguration. Out of Box magst Du recht haben.

Geschrieben

Viele SBS Server sind über den POP3 des Providers angebunden.

Welche Möglichkeiten haben die, eine Spam Filterung vorzunehmen?

 

Der IMF arbeitet ja nur bei eingehenden SMTP-Verkehr.

 

Wie siehts bei Spam Filter Produkten von Dritt-Anbietern aus?

Geschrieben
Viele SBS Server sind über den POP3 des Providers angebunden.

Welche Möglichkeiten haben die, eine Spam Filterung vorzunehmen?

 

Der IMF arbeitet ja nur bei eingehenden SMTP-Verkehr.

 

Wie siehts bei Spam Filter Produkten von Dritt-Anbietern aus?

 

 

Das Mailgateway von G-Data kann auch mit POP3 Konten arbeiten.

 

Ist "kinderleicht" einzurichten und läuft auch mit Pop Konten die bei verschiedenen Anbietern liegen zuverlässig.

 

Gruß

TheSpawn

Geschrieben

Kann doch Exchange auch von sich aus :confused:

 

Reverse-DNS und bei "nicht auflösen" daraufhin die Mail ablehnen?

M.E. kann Exchange nur eine Abfrage machen und das Ergebnis in der "Received:" Zeile anzeigen.

 

Wo stellst Du das ein?

 

Gruß Kai

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...