Jump to content

Dhcp; Unix; Pxe


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin @ll:

 

Habe folgendes Problem. Ich habe auf einem SoftwareVerteilungServer (WinInstall von OnDemand) einen eingebauten PXE Server.

Wir bekommen den aber nicht zum Laufen.

Der Cleint booted und erreicht den UNIX DHCP Server auch, bekommt auch die korrekte IP, aber irgendwie kommt keine Kommunikation zum PXE Server zustande.

Im Manual steht, dass man auf dem DHCP Optionen 66 & 67 manuell eintragen muss (Boot Server Host Name & Bootfile Name).

Der UNIX'er meint, er hätte das gemacht, aber das funzt nicht.

Hat ein UNIX'er von Euch Erfahrung wie man diese Optionen einstellt ??

 

Vielen Dank schon mal im Voraus....

 

M

Geschrieben
Warum postet du nicht die UNiX-Konfigurationsdatei?

 

Gaaanz einfach, ich hab sie nicht!

Wir sind mehrere Abteilungen, und ich bin der Windows Mann :-)

==> Hab auch absolut keine Ahnung von UNIX <==

Geschrieben

hi

also wir haben hier rembo im Einsatz das macht dasselbe .

bei PXE und Dhcp auf einem Rechner sieht unsere config so aus:

 

subnet 192.168.40.0 netmask 255.255.255.0

{

# Festlegung eines Lease

# range <Startadresse> <Endadresse>;

 

# Angabe des Gateways fuer das Netz

# option routers <Gateway-IP>;

option routers 192.168.40.20;

option broadcast-address 192.168.40.255;

option vendor-class-identifier "PXEClient";

option domain-name "xxxxxxxxxx.de";

option domain-name-servers 192.168.45.10, 192.168.45.11;

# option domain-name-servers 192.168.45.11;

 

host pc4041 { hardware ethernet 00:00:46:00:0:C7; fixed-address 192.168.40.41; option host-name "xxxxxxxx"; }

}

 

Bei uns funktionierts damit.

 

 

Aber für ne vernünftige Hilfe hat nurnfisi natürlich recht.

Geschrieben

Hab doch tatsächlich die Config von meinem UNIX'er bekommen ==>

 

 

subnet 172.22.20.0 netmask 255.255.255.0

{

default-lease-time 259200;

max-lease-time 259200;

next-server 172.22.20.197;

option routers 172.22.20.1;

option domain-name-servers 172.16.1.17,172.16.192.128;

option netbios-name-servers 172.22.20.204,172.22.20.203;

option netbios-node-type 2;

option domain-name "XXXXXX.DE";

option tftp-server-name "silver.XXXXXX.de";

option bootfile-name "ClientReset\PXEStart.bin";

option vendor-class-identifier "PXEClient";

host carbon { hardware ethernet 00:08:02:A2:5F:7A; fixed-address 172.22.20.119;}

host mf-02-vmware { hardware ethernet 00:50:56:A3:34:17; fixed-address 172.22.20.57;}

 

};

Geschrieben
sagen die DHCP Logs bzw. die von deiner Software verteilung nichts ?

 

Doch, die DHCP-Logs sagen etwas, er wertet sie noch aus, denn ihm sagen sie nix....

 

Sieht die Datei sonst gut aus, oder ist da was auffallendes ??

 

EDIT:

 

Neue Fehlermeldung vom Client, der versucht hat, via PXE ein Image zu laden:

 

PXE-E55: ProxyDHCP service did not repley to request on Port 4011

 

Kann damit jemand etwas anfangen ?

Geschrieben

wird der PXE client in den DHCP Logs angezeigt das er eine IP bekommt ?

 

Wie ist denn der Aufbau ?

 

Liegt der client im selben Subnetz wie der Server ?

 

Wieso Proxy DHCP ? und Port 4011 ?

Geschrieben
wird der PXE client in den DHCP Logs angezeigt das er eine IP bekommt ?

 

Wie ist denn der Aufbau ?

 

Liegt der client im selben Subnetz wie der Server ?

 

Wieso Proxy DHCP ? und Port 4011 ?

 

- Der Client bekommt die richtige IP (die, die in der Config für ihn bestimmte) HOST : MF-02-vmware

- Client und Server liegen im gleichen Netz (172.22.20.57 (Client) + 172.22.20.197(Server)

sprich, ist nix ge-subnettet oder so...ABER der DHCP liegt ganz woanders.

Warum ProxyDHCP und Port 4011 kann ich mir auch nicht erklären. Das ist zumindest die Fehlermeldung des Clients.

 

Kann es sein, das der Switch zwischen PXE-Server und DHCP-Server die notwendigen Pakete nicht durchlässt ??

Geschrieben

Also DHCP und Client stehen im selben subnetz !!!

DHCP funktioniert !!!

 

PXE steht nicht im selben Subnetz !!! Richtig ??

 

Der Switch leitet die PXE signale nicht weiter da keine gerichtete Kommunikation.

Broadcasts (wie PXE) werden nicht über Subnetzgrenzen verbreitet.

 

Häng mal den PXE ins selbe Subnet und teste mal. (oder der Admin)

evtl ne zweite NIC ins subnetz hängen.

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...