Christoph35 10 Posted January 26, 2006 Report Share Posted January 26, 2006 Hallo zusammen! Ich habe mal eine Frage zu Login-Scripts. Wir haben ein AD 2003 und sind derzeit dabei alle Clients von W2KPro nach XP umzustellen. Wir haben für einige Pilot-Tester ein neues Login Script hinterlegt (VBS statt Kix). Vereinzelt kommt es jetzt vor, dass das VBS Script scheinbar nicht gestartet wird. Ist es besser, das Script in den GPOs anzugeben, oder in den Eigenschaften des Users auf das Script zu verweisen? Wie sind eure Erfahrungen? Falls mehr Infos gebraucht werden, nur her mit den Fragen :D Christoph Quote Link to comment
Dirk_privat 10 Posted January 26, 2006 Report Share Posted January 26, 2006 Hi, das machst Du natürlich per GPO, da bist Du viel flexibler. Gruß Dirk Quote Link to comment
Christoph35 10 Posted January 26, 2006 Author Report Share Posted January 26, 2006 Wäre mir natürlich auch lieber, meine Frage zielte aber eher darauf ab, ob das eine oder das andere zuverlässiger ist?! Das mit den Einstellungen über die Userkonten ist eine Altlast von der alten NT-Domain. Mir wäre damals eine Parallelmigration eigentlich lieber gewesen. Man hat sich aber aus Zeit- und Kostengründen für eine Inplace-Umstellung entschieden. Christoph Quote Link to comment
lefg 276 Posted January 26, 2006 Report Share Posted January 26, 2006 Hallo, bisher habe ich mit herkömmlichen Loginskripten, definiert im Benutzerkonto gearbeitet. Das erforderte manchmal recht komplizierte Tricks. In der neuen Domäne meines Hauptstandortes gibt es das alte Skript nur noch ohne Inhalt, bei Bedarf kann ich da schnell etwas einbauen. Ansonsten gibt es OU-Strukturen für Rechnerpools, für Benutzergruppen. Die OUs sind mit GPOs verknüpft. Das ist so einfacher handhabbar als das herkömmliche Skript. Gruß Edgar Quote Link to comment
lefg 276 Posted January 26, 2006 Report Share Posted January 26, 2006 Wäre mir natürlich auch lieber, meine Frage zielte aber eher darauf ab, ob das eine oder das andere zuverlässiger ist?!Von der Zuverlässigkeit her sehe ich da keinen Unterschied. Das herkommliche Loginskript funktioniert auch ohne DNS, Startskript in GPOs erfordern wie die GPs selbst eine funktionierende Namensauflösung. Quote Link to comment
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.