Jump to content

Frage zum Verteilten Dateisystem


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Recommended Posts

Hallo leute,

 

ich habe nur eine kurze frage:

 

Und zwar was bringt mir das verteilte dateisystem und was kann man damit machen?

wenn ich es auf 2 server einrichte z.b ein dc und ein replizierter server mid ad ..... dhcp.... dns und und und. wenn ich in dieser umgebung auf diesen 2 maschienen dfs implementiere werden dann die dateien auch immer wieder übertragen also das die redundant vorhanden sind ? verstehe ich das richtig oder muss ich aufgeklärt werden?

 

mfg

 

tobias

Link to comment

dfs ist normalerweise dazu gedacht dateien dir über mehrere standorte oder ordnerstrukturen verteilt sind in eine logische freigabe zusammenzufassen ohne das sie wie gesagt physikalisch auf einem server liegen müssen, aber können. dabei gibt es zwei arten von DFS. AD implementiert: Es werden kopien von allen dateien auf allen konfigurierten servern hinterlegt. nicht AD implementiert: Es bestehen lediglich die verknüpfungen auf die dateien und ordner bleiben aber wo sie sind, auf den verschiedenen servern.

 

einen DC mit DHCP und DNS macht man damit aber nicht redundant auch wenn AD teile des DFS verwendet, wie z.B. die komplette replikation des netlogon share und der policy. ohne DFS auch kein AD, zumindest dann nicht wenn du einen zweiten DC hast.

 

das ist zugleich die überleitung zu der redundanz der von dir angesprochenen dienste. implementiere einen 2. DC mit DNS. um DHCP redundant zu machen setzt du auf diesem dc einen 2. scope auf der sich aber mit dem 1. scope nicht überlappen darf, dann können sogar beide DHCP server gleichzeitig laufen. wenn das nicht geht kannst du auf dem 2. DHCP server den selben scope nochmals konfigurieren aber nicht aktivieren. das müsstest du im falle eines ausfalls des 1 DC dann manuell machen. dabei müsstest du aber dann noch die option "Anzahle der Konflikerkennungsversuche", auf der seite erweitert, >1 stellen damit dann evtl vom 1. server schon vergebene adressen nicht nochmal vom 2. server vergeben werden, da er sie ja nicht kennen kann. es gibt auch noch die sogg. 50:50 bzw. 80:20 regel für DHCP, da googlst du mal am besten, aber ich würde davon abraten. ich habe z.B. genug IP adressen über 2 scopes verteilt so das jeder scope für sich alleine genügend adressen hat um alle am standort befindlichen clients mit adressen zu versorgen

Link to comment
  • 1 month later...
AD implementiert: Es werden kopien von allen dateien auf allen konfigurierten servern hinterlegt.

 

Verstehe ich das richtig? Ich habe also eine freigabe Software in der sind 100GB Daten enthalten die Füge ich dem DFS hinzu danach habe ich auf jedem Server mit AD diese 100GBDaten?

Möchte ich diese Replikation nicht müsste ich es also ohne AD integration lösen?

 

Es geht um folgendes: Einer unserer Kunden wollte Geld sparen und den server nicht mit neuen Platten erweitern und hat sich deshalb ein billig NAS gerät zugelegt und dort Freigaben gemacht.

Nunja abgesheen davon das das ganze Netz gekillt wird bei der Datensicherung die er darauf laufen lässt kann sich auch kein Benutzer die Freigabe \\MAC-ID\Freigabename merken. Deshalb jetzt der Gedanke das wir die Freigaben die dort gemacht wurden ins DFS nehmen und das ganze dann logisch dort anordnen. Eine Dateireplikation würde allerdings das ganze sinnlos machen da das NAS-Gerät ja auf Grund von Speicherplatzmangel auf dem Server zugelegt wurde.

Link to comment
Verstehe ich das richtig? Ich habe also eine freigabe Software in der sind 100GB Daten enthalten die Füge ich dem DFS hinzu danach habe ich auf jedem Server mit AD diese 100GBDaten?

Nur, wenn du ein Replikat des DFS-Links eingerichtet hast, ansonsten nicht. Anm: Erstes Ziel und Ansinnen von DFS ist nicht die Replikation von Daten, sondern verteilte Freigaben unter einem Share zu sammeln.

 

Möchte ich diese Replikation nicht müsste ich es also ohne AD integration lösen?

Nein, wie gerade gesagt, einfach kein Replikat einrichten.

Damit geht das, was du in Bezug auf den Kunden angesprochen hast, denn DAS ist die Intention von DFS

 

grizzly999

Link to comment

oki dann verstehe ich aber nciht was der unterschied zwischen AD integriert und nciht integriert ist.. bzw was da genau in AD integriert wird? Die Stamm- und Verknüpfungsdaten?

Also die konfiguration des DFS?

 

 

OK Danke für die Hilfe :D

Hab grad nen nützlichen Abschnitt in der Windowhilfe gefunden. Ich arbeite mich da mal ein bisschen durch. Nahc kurzem überfliegen siehts so aus als ob da einiges nützlich und verständlich erklärt wird.

Link to comment
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...