ccc 10 Geschrieben 17. April 2003 Melden Geschrieben 17. April 2003 In dem firmen Netzwek habe ich linux SuSE 8.1 als interner DNS Server im Einsatz. Das Netzwerk besteht aus sonst aus WIN NT Server. Neulich werden wir WIN2000 Server mit Active Directory einsetzten. Die interne domain ist schon bestimmt und wird ungefähr als de.xxx.net sein. Kann der interne linux DNS server diesen DNS Eintrag für Windows Active Directory übernehmen, ohne DNS Server beim WIN2000 Server zu installieren ? Wie würde ein solcher Eintrag beim linux DNS Server aussehen ? Hat schon jemand bereits ähnliche topologie im Einsatz ?
Dr.Melzer 191 Geschrieben 17. April 2003 Melden Geschrieben 17. April 2003 Was soll es für einen Sinn machen den DNS-Server in einem reinen Windows Netzwerk, nicht auf Windows zu installieren?
real_tarantoga 11 Geschrieben 17. April 2003 Melden Geschrieben 17. April 2003 zu deiner frage: das geht. du musst nur vorab die forwardzone(n) anlegen und der/die ad controller müssen dort schreibrechte haben! :) zweitens: da bin ich wiedermal mit dr.melzer einer meinung: mach deinen ersten ad controller auch zum dns server! und setze ihm eine weiterleitung zum linux server, wenn du diesen partout behalten willst (was wir übrigens in der firma auch so haben und mein chef nicht davon abzubringen ist ...) :suspect: :)
ccc 10 Geschrieben 17. April 2003 Autor Melden Geschrieben 17. April 2003 Hallo real_tarantoga und Dr.Melzer Vielen Dank. Zuerst zu der Frage von Dr.Melzer: Was soll es für einen Sinn machen den DNS-Server in einem reinen Windows Netzwerk, nicht auf Windows zu installieren? Der linux Server ist schon bereits seit 1,5 Jahre als Proxy und interner DNS Server für ca. 350 Windows Clients erfolgreich im Einsatz. Nie probleme und nie Abstürze ( bis jetzt ) gehabt ! Mit Microsoft Proxy 2.0 auf der NT Maschine haben wir immer wieder Probleme und Abstürze gehabt. Ausserdem linux proxy squid auf der viel langsamerer Maschine installiert, ist viel schneller und hat besseren performance. Möchte da nicht linux lobben, aber wenn er bereits im Einsatz ist, wieso soll ich ihn da nicht nutzen ? Zur antwort vom real_tarantoga: das geht. du musst nur vorab die forwardzone(n) anlegen und der/die ad controller müssen dort schreibrechte haben! Wie würde es so ein Zonen Eintrag ungefähr aussehen ? Benutze als DNS bind Version 9.1.3.
real_tarantoga 11 Geschrieben 17. April 2003 Melden Geschrieben 17. April 2003 also, die frage müsst ich wohl eher dir stellen ;) aussehen muss es in etwa so: // TESTNetz zone "mein-netz.local" { type slave; file "mein-netz.local.db"; masters { 10.84.0.16; }; }; zone "0.84.10.in-addr.arpa" { type slave; file "10.84.0.rev"; masters { 10.84.0.16; }; }; allerdings ist der slave z.b. nicht für dich gültig (ist nur, weil wir noch nen "überalles"-server haben) - aber das weiss ich wirklich nicht, wie du das einstellen musst - dazu hab ich hier meine "ixer-bande" - die machen alles, was nicht ms verkauft hat :shock: sorry, muss ich passen.
ChristianHemker 10 Geschrieben 17. April 2003 Melden Geschrieben 17. April 2003 Du kannst doch trotz Proxy auf Linuxbasis den DNS Server auf Windowsbasis installieren...
ccc 10 Geschrieben 17. April 2003 Autor Melden Geschrieben 17. April 2003 Hallo ChristianHemker Das weiss ich und möchte aber nicht. Wenn ich schon einen internen DNS Server habe, der problemlos funktioniert, dann brauche keinen zweiten. Wie gesagt, bis jetzt keine Probleme gehabt.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden