Jump to content

Kein Zugriff auf Domäne in Netzwerkumgebung


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Recommended Posts

Hallo,

 

ich habe mir Zuhause ein Testnetz mit zwei XP Clients und einem Win2003 DC eingerichtet.

Die beiden Clients sind in der Domäne.

 

Leider habe ich das Problem das ich von Client1 nicht auf die Domäne in der Netzwerkumgebung zugreifen kann, da ich angeblich keine Rechte für die Netzwerkressource habe. Vom DC und Client2 kann ich aber problemlos auf Client1 zugreifen. An der Firewall liegt es nicht. Remotedesktopverbindung vom Client1 aus ist auch möglich.

 

Kann mir jemand helfen?

Link to comment

Moin

 

Also damit ick das selbst nochmal raffe.

 

Ein win2k3 DC mit AD.

Zwei winxp pro clients sp2 die beide ina Domäne sind. Oder ging das beim Client1 auch schon nicht und er befindet sich noch in einer Arbeitsgruppe?

 

Pingen geht, Dns läuft sauber?

 

 

edit. die ips sind aber nicht gleich bei den clients? :rolleyes:

Link to comment

Beide XP SP2 Clients sind in der Domäne, haben natürlich unterschiedliche IP's. NSLOOKUP sagt das alles ok ist. Pingen geht auch, komm ja auch per Remotedesktop auf den Server vom Client1.

 

Client1:

 

Windows-IP-Konfiguration

 

Hostname. . . . . . . . . . . . . : Manu

Primäres DNS-Suffix . . . . . . . : home.local

Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Unbekannt

IP-Routing aktiviert. . . . . . . : Nein

WINS-Proxy aktiviert. . . . . . . : Nein

DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . : home.local

 

Ethernetadapter LAN-Verbindung 2:

 

Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:

Beschreibung. . . . . . . . . . . : Marvell Yukon 88E8001/8003/8010 PCI Gigabit Ethernet Controller

Physikalische Adresse . . . . . . : 00-11-2F-9E-AB-25

DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein

IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 192.168.1.20

Subnetzmaske. . . . . . . . . . . : 255.255.255.0

Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.1.1

DNS-Server. . . . . . . . . . . . : 192.168.1.22

192.168.1.1

 

Server:

 

Windows-IP-Konfiguration

 

Hostname. . . . . . . . . . . . . : server2003

Primäres DNS-Suffix . . . . . . . : home.local

Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Unbekannt

IP-Routing aktiviert. . . . . . . : Nein

WINS-Proxy aktiviert. . . . . . . : Nein

DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . : home.local

 

Ethernetadapter LAN-Verbindung 2:

 

Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:

Beschreibung. . . . . . . . . . . : ASUSTeK/Broadcom 440x 10/100 Integrated Controller

Physikalische Adresse . . . . . . : 00-0C-6E-17-C2-72

DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein

IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 192.168.1.22

Subnetzmaske. . . . . . . . . . . : 255.255.255.0

Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.1.1

DNS-Server. . . . . . . . . . . . : 192.168.1.22

Link to comment

Überprüfe bitte mal folgendes ...

http://support.microsoft.com/kb/310570/en-us

Weiterhin überprüfe in den Eigenschaften der jeweiligen Netzwerkkarte im Internetprotokoll - Erweitert - WINS ob dort NetBIOS über TCP/IP aktiviert ist. Du kannst (optional) auch auf dem Server den WINS-Dienst installieren (dieser Dienst erfordert keine weitere Konfiguration). Du musst dann noch die Adresse des Servers unter "WINS-Adressen" auf allen Geräten zufügen, auch auf dem Server selbst. Schau auch noch mal, wie der Wert für "nodetype" in dem im Artikel angegebenen Registrybereich ist.

Auf dem Server selbst kannst Du mit NETDIAG (enthalten in den Supporttools auf der Server-CD) überprüfen, ob die DNS-Einträge stimmen (nur der Vollständigkeit halber)

Link to comment

Die Netzwerkumgebung erfordert NetBIOS, also musst Du es aktivieren, wenn Du darüber Deine Rechner suchen willst. Ein Knotentyp ist auch erforderlich (ohne WINS normalerweise Broadcast , 0x1). Weiterhin müssen die Computersuchdienste auf den Maschinen laufen. Du kannst Deinen Server auch über \\<Servername> oder \\<FQDN des Servers> erreichen.

Link to comment

Ok, Netbios is wieder an, das geht aber trotzdem nicht. Der Computerbrowser ist auch gestartet. Mit \\<Servername> erreich ich den auch nicht. Wie stell ich denn den Knotentyp ein?

 

Edit: Wenn ich \\<Servername> eingebe führt er mir den Server unter Web Client Network auf aber ohne Inhalt. Was ist dieses Web Client Network überhaupt?

Link to comment

Fangen wir mal bei dem Server an. Kann er auf sich selbst zugreifen mit \\server2003\c$. Wenn Du auf dem Server DCDIAG ausführst, bekommst Du Fehler ? Existieren Fehler in der Ereignisanzeige auf dem Server ? Was ergibt ein NSLOOKUP auf dem Server ? Hat sich nach dem Neustart die Anzeige des Knotentyps verändert ? Ist die Datei- und Druckfreigabe installiert und läuft der Serverdienst ? Läuft auf dem Server ein konfigurierter RRAS ? Oder eine Software-Firewall ?

Kann der Client auf seine Adminshares zugreifen (\\<Clientname>\c$), kann der andere Client via IP-Adresse auf den Server zugreifen \\192.168.1.22 ? Gibt es auf dem Client Fehler in der Ereignisanzeige ? Was ergibt ein NSLOOKUP auf dem Client ? Ist der Client für Microsoft-Netzwerke installiert ? Wie sieht es hier mit dem Knotentyp aus ?

Bei beiden Geräte heissen die Verbindungen "LAN-Verbindung 2", sind da noch andere Karten in den Rechnern ?

Läuft auf dem Server ein konfigurierter RRAS ? Oder eine Software-Firewall ?

edit: was ich gerade sehe, Client 2 hat keine Probleme ? Wenn es so ist, können wir den Server wohl erst mal hinten anstellen ...

Link to comment
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Join the conversation

You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.

Guest
Reply to this topic...

×   Pasted as rich text.   Paste as plain text instead

  Only 75 emoji are allowed.

×   Your link has been automatically embedded.   Display as a link instead

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.

×
×
  • Create New...