mc02000 10 Posted December 21, 2005 Report Share Posted December 21, 2005 Hallo zusammen. Folgendes: Wir haben ein großes Netzwerk mit mehreren Novell Servern. An diesem melden sich die User ganz normal an. Als Mailserver setzten wir einen Lotus Notes Server ein. Der Client für das Notes ist lokal installiert und konfiguriert. Damit der Notesclient funktioniert, muss ich der lokalen Gruppe "Benutzer" die Rechte "ändern" geben und komplett durchvererben. c:\Programme\lotus... Nun wollen wir auf Win 2003 server migrieren. Nun habe ich herausgefunden, dass das Notes in der Testumgebung nciht mehr funktioniert, nur wenn ich den "domänen-benutzer" das "änderungs" Recht gebe. Hat da jemand Erfahrungen damit gemacht? Wie macht Ihr das? Gibt es da bessere Möglichkeiten, da die Standardberechtigungen auf die Gruppe "benutzer" nicht ausreichen. (erst nach Umstellung auf "ändern" klappt es) Das Zweite Ich würde gerne das Notes so starten, dass es mit Serverbasiertem Profil arbeitet. Also meldet sich user1 am PC an, dann ist das Notes für Ihn automatisch eingerichtet. Meldet sich user2 an dann das Gleiche für ihn.... Kann mir da jemand Infos zu geben? In der Testumgebung habe ich bei der Installation des Notes-Clients den Data-Pfad in den Profilpfad gelegt. \\win2003server\daten$\user\user1\profil\notes\data Danke für eure Hilfe. mc Quote Link to comment
weg5st0 10 Posted December 21, 2005 Report Share Posted December 21, 2005 Hi, zu1: wenn du keine Usermigration machst, hast du dieses Problem immer (Auch unter Novell- für neue User/PCs). Als Lösung könntest du die Berechtigung per Gruppenrichtlinie auf "Ändern" für Domain-Users setzen. Dann musst du nicht alles von Hand anfassen. zu2: DATA auf Netzlaufwerke zu legen ist nicht von Lotus supportet! Das kann ganz schön krachen... Wenn Ihr Domino 6.0.1 oder neuer habt, kannst du bei der Benutzerregistrierung sogenannte Roaming User einrichten, damit kann sich jeder an jedem Client anmelden. Quote Link to comment
zahni 479 Posted December 21, 2005 Report Share Posted December 21, 2005 Du kannst das Notes-Data Verzeichnis auf ein Netzlaufwerk verschieben. U.U. musst Du ein paar Einträge in der der Notes.ini anpassen. Ich empfehle aber die cache.ndk auf C: zu lassen ( Eintrag in der Notes.ini: CACHE=[drive]:\[directory]\CACHE.NDK ) Die kann man dann auch bei jedem Login schön löschen. Gestartet wird Notes mit "Notes.exe =X:\Mydata\Notes.ini" MyData = das Notes-Data-Verzeichnis im Netz. Ich bin jetzt nicht sicher, aber so konfguriert, brauch Notes nur noch Schreibrechte da wo die Cache.ndk erzeugt wird. Musst Du mal testen. Was DU jetzt noch machen musst, ist die div. Verküpfungen in der Registry, wo die Notes.exe aufgerufen wird, mit "=X:\Mydata\Notes.ini" zu ergänzen. http://hostit1.connectria.com/twduff/home.nsf/plinks/TDUF-5YN544 -Zahni Quote Link to comment
zahni 479 Posted December 21, 2005 Report Share Posted December 21, 2005 PS: So schlimm wie weg5st0 es schreibt, ist es nicht. Wir machen das mit ca. 300 Clients so, alle auf einen Server ;) . -Zahni Quote Link to comment
weg5st0 10 Posted December 21, 2005 Report Share Posted December 21, 2005 @ zahni: hast schon recht - hab ich oft genug funktionierend gesehen wenn er aber 6.0.1 hat, würde ich roaming user doch eher empfehlen (wenns auch hier noch die eine oder andere Krücke gibt)... Quote Link to comment
mc02000 10 Posted December 22, 2005 Author Report Share Posted December 22, 2005 danke für die schnellen Antworten. Ich werde dieses Morgen in Angriff nehmen. Besten Dank und ein schönes Fest. mc Quote Link to comment
mc02000 10 Posted December 23, 2005 Author Report Share Posted December 23, 2005 hmm. das mit der Installation ins Profil ist OK. Wenn ich die notes.exe mit \\sophos2005\daten$\user\bedv01\profile\lotus\notes\data ergänze ist das auch ok. Aber welche Registriekeys muss ich wirklich ändern. ich habe bei mir ca. 20 Stück. Diese müsste ich dann an jedem PC ändern. Ist das korrekt? Ist die Registrie den für jeden Domänenuser anders oder muss ich mit (%username%) \\sophos2005\daten$\user\%username%\profile\lotus\notes\data arbeiten? In der Registrie finde ich auch Schlüssel mit folgendem Wert: c:\Programme\lotus\notes\notes.exe %1 muss ich diese auch ändern, oder nur die folgenden c:\Programme\lotus\notes\notes.exe Abänderung in: c:\Programme\lotus\notes\notes.exe \\sophos2005\daten$\user\bedv01\profile\lotus\notes\data Besten Dank an alle und ein schönes Fest. mc Quote Link to comment
zahni 479 Posted December 23, 2005 Report Share Posted December 23, 2005 Welche Regkeys geändert werden müssen bekommst Du mit http://lastbit.com/regsnap/default.asp raus. Lass das Teil auf einem PC ohne Notes laufen, dann installiere Notes und erstelle ein Diff nebst .reg-Datei. Die musst Du dann noch ein bissel aufräumen. Warum legst Du das DATA-Verzeichnis nicht auf das Homelaufwerk des Users ? Dann kannst Du Dir den Rest sparen. Nehmen wir mal an, Dein Homelaufwerk ist X: , dann erstellst Du da ein Verzeichnis "notes.data" , machst den Notes-Kram da rein ( mit notes.ini). Notes wird dann mit "Notes.exe =X:\notes.data\notes.ini" aufgerufen. Wenn in der Notes.ini Verweise auf das Data-Verzeichnis sind, trägst Du nun überall "X:\notes.data" ein. Kleiner Trick, um die Platzverschwendung auf dem Server zu minimieren: Erstelle für alle Datenbankvorlagen im Data-Verzeichnis eine Textdatei mit gleichen Namen Also schreibe z.B. in die Mail6.ntf C:\Lotus\Notes\Data\mail6.ntf rein. Notes findet dann das Template auf der lokalen Platte ohne, dass Platz auf dem Fileserver benötigt wird. Das gleiche kannst Du auch mit der Hilfe-Datei machen. Denke daran, die Cache.ndk umzuleiten ( wegen der Performance ) Fertig. -Zahni Quote Link to comment
mc02000 10 Posted January 16, 2006 Author Report Share Posted January 16, 2006 Hallo Zahni, dass hört sich prima an. Das Notes im Userprofil zu starten funktioniert so weit. Probleme habe ich bei sehr großen Maildatenbanken. (über 500 MB). Hier dauert der Anmeldevorgang am Win2003Server sehr lange (profil muss ja übertragen werden) und es kommt zu Fehlermeldungen beim Starten von Notes. Welche Meldung genau kann ich momentan leider nicht sagen. (bin nicht vor Ort) Im Homelaufwerk habe ich es noch nicht getestet. Wie ist das mit der Performance und der Netzlast? Beim Serverprofil wird das Profil und damit der Data-Ordner auf das lokale System übertragen. Wie ist das beim Homelaufwerk? Sind dann nicht immer Zugriffe zwischen Notes Client und dem DataOrdner im Homelaufwerk? Noch ein Problem: Die User haben auf ihr eigenes Laufwerk "Änderungsrechte" und somit können Sie alles löschen. Somit auch den Lotus Notes Data Ordner. Erst einmal Dankeschön. Ich werde das mit dem Homelaufwerk bei Gelegenheit ausprobieren. Besten Dank. Gruß Michael Quote Link to comment
zahni 479 Posted January 16, 2006 Report Share Posted January 16, 2006 Die Maildatenbanken liegen bei uns auf einem Domino-Server. Und ich meinte, das Notes/data in das Homelaufwerk legen, nicht in das Profil. Unseren Dateiserver juckt das übrigens nicht (ca. 200 user gleichzeitig). Ist auch nicht der jüngste. -zahni Quote Link to comment
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.