Jump to content

Router Switch Funktionsweise LAN <-> WAN


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Leute,

 

nach langem Suchen bei google und wiki usw... habe ich mich dazu entschlossen sich hier anzumelden und erhoffe mir Klarheit.

Beim bearbeiten der Curriculums kommt ja doch mal eine oder andere Frage.

 

Ich frage mich wie folgendes Funktioniert:

 

Wir haben ein LAN mit 3 PC's (x,y, z)

Diese befinden sich hinter einem Switch, und einem Router.

Der Router gibt dir Verbindung zum Internet.

 

Nun an einem der PC's (x) sitze ich und schreibe mit ICQ mit einem Kumpel der woanders im WAN an seinem PC (u) sitz.

 

Die x, y und z PC's haben nach außen ins WAN alle eine IP und zwar die IP des Routers.

Nun der Router weiß, dass die LAN IP's der PC's x, y, z an seinem Port hängen wo der Switch drane ist. Der Switch weiß welche MAC's an welchen Ports hängen.

 

Doch woher weiß der Router, dass das ICQ Packet von PC (u) an den PC (x) geschickt werden soll? Der PC u schickt nämlich das Packet an den Router.

 

Gruß,

 

Eugen

Geschrieben

Hi,

 

 

genau das dürfte negativ sein, da du nur eine IP hast, du sich 3 pcs teilen, du brächtest jetzt weitere nat adressen bzw. mit der einen könntest du eine! portweiterleitung nach innen machen...

 

 

gruss

 

rob

Geschrieben

Portweiterleitung brauche ich nur FTP oder Webserver usw. also für mein Problem absolut nicht geeignet.

Es ist ja an sich nur eine Wissensfrage.

Wie verbindet der Router seine einzige WAN IP im INternet mit den 3 LAN IP der Rechner.

Wei teilt er die Pakete zu? Welche KRiterien in Packeten sind entscheident für die verteilung der Packete an die jeweiligen 3 PC im LAN?

Geschrieben

Hi,

 

das ganze wird über NAT geregelt. (Network Address Translation ).

 

Im Router wird eine Art Tabelle geführt durch die er weiss welches Paket von wo nach wo geht. Somit kann er auch den entgegengesetzten Weg zuordnen.

 

Für eine bildliche Beschreibung guckst du hier.

 

NAT

Geschrieben

Danke klar NAT, das kennt man ja.

 

Ich fasse zusammen und anschließend die Frage:

 

Source NAT

Bei ausgehenden Paketen wird die (private) Quell-IP-Adresse durch eine (öffentliche) eine noch nicht benutzte IP-Adresse ersetzt. Dabei merkt sich das NAT-Gerät(z.B. Router) diese Umsetzung

 

Destination NAT

Bei eingehenden Paketen kann anhand der IP-Adresse (welche nun die Ziel-IP-Adresse ist) und des Tabelleneintrags festgestellt werden, welcher Computer die Pakete angefordert hatte . Das NAT-Gerät kann dadurch die (öffentliche) Ziel-IP-Adresse durch die ursprüngliche Quell-IP-Adresse austauschen.

 

Ich stelle jedoch fest, dass das Problem bei Wiki nicht detailiert genung erklärt wurde.

Den z.B. hat T-Online ein IP Pool reserviert.

Größere Firmen müßen selber Begühren bezahlen, wenn sie mehr als eine öffentliche IP benutzen.

Wie zuhause bekommen jeweils eine öffentliche IP zugewiesen.

Nun keiner von uns kauft noch zusätzliche öffentliche IP's.

Wie wird es nun zuhause handgehabt?

Ich habe z.B. 3 Rechner und der Router bekommt auf kein Fall für alle 3 eine extra öffentliche IP.

 

Wie wird es nun unterschieden? Die Frage bleibt immer noch offen.

 

Danke

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...