Jump to content

Boot-Manager für mehrere unterschiedliche Windows-Systeme


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

 

ich suche einen Boot-Manager, um einen Test-PC mit unterschiedlichen Windows-Versionen hochzuziehen.

 

Dazu würde ich eine Festplatte nehmen und für jedes Betriebssystem eine eigene Partition anlegen.

(Zwischenfrage: wäre es besser, für jedes OS eine eigene physische Festplatte zu nehmen?)

 

Der Gag dabei:

 

damit es bei der Installation von irgendwelchen Anwenderprogrammen keine hässlichen Effekte gibt (z.B. weil der Installationsassistent die Software auf C:\... installieren will, und der Anwender in dem Moment nicht aufpasst) , wär's schön, wenn das aktuell gebootete Betriebssystem "seine" Partition als "C" erkennt.

 

Also:

 

Partition 1 > Windows 95 > bootet > erkennt "seine" Partition als "C"

Partition 2 > Windows ME > bootet > erkennt "seine" Partition als "C"

Partition 3 > Windows XP > bootet > erkennt "seine" Partition als "C"

 

Frage: kennt jemand Boot-Manager, die das draufhaben?

 

 

 

PS:

 

Die einfachere Variante: Eine Multi-OS-"Simulation" mit "Virtual PC" oder "VM Ware" erstellen.

> Scheidet für mich aus.

(Nicht böse sein! Ich finde "Virtual PC" oder "VM Ware" für diverse Einsatzzwecke klasse, aber in dem Fall will ich einfach auf Nummer sicher gehen.)

Geschrieben
(Nicht böse sein! Ich finde "Virtual PC" oder "VM Ware" für diverse Einsatzzwecke klasse, aber in dem Fall will ich einfach auf Nummer sicher gehen.)

 

OT: Es würde mich mal interessieren, welche Bedenken du gegenüber virtuellen Maschinen hast.

Geschrieben
OT: Es würde mich mal interessieren, welche Bedenken du gegenüber virtuellen Maschinen hast.

 

Wahrscheinlich geht es ihm darum, daß man mit virtuellen Maschinen nicht komplett auf die Hardware durchgreifen kann. Wenn man z.B. Hardware-Treiber programmieren möchte, sind VMware und Konsorten relativ sinnfrei ;-)

Geschrieben
Wahrscheinlich geht es ihm darum, daß man mit virtuellen Maschinen nicht komplett auf die Hardware durchgreifen kann. Wenn man z.B. Hardware-Treiber programmieren möchte, sind VMware und Konsorten relativ sinnfrei ;-)

 

Mag sein, allerdings wäre eine Antwort vom OP sinnvoller. Nichts für ungut.

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...