deepdiver 10 Posted March 14, 2003 Report Share Posted March 14, 2003 Sorry, dass ich heute so nerve aber es ist echt wichtig und auch meine letzte Frage. Ich habe 2 Server an 2 Standorten. Einem möchte ich die Domäne gbmmz.de geben und gleichzeitig die subdomain hamburg.gbmmz.de. Geht das? Danke. Quote Link to comment
grizzly999 11 Posted March 14, 2003 Report Share Posted March 14, 2003 Da ein Windows Computer immer nur Mitglied in einer Domain sein kann, speziell natürlich DCs, geht das nicht. Lediglich die zwei Zonen im DNS könnte ein Server hosten. grizzly999 Quote Link to comment
real_tarantoga 11 Posted March 14, 2003 Report Share Posted March 14, 2003 grizzly999 - bist du noch da? ich weiss ja nicht genau, worum's deepdiver geht, aber er könnte zumindest die suffixe für beide "zonen" anhängen lassen. das könnte ja bei manchen detailfragen schon ausreichen (ich denk da einfach mal an das sehen und gesehen werden) korrigier mich, wenn ich falsch liege - bin ein braver schüler Quote Link to comment
grizzly999 11 Posted March 14, 2003 Report Share Posted March 14, 2003 zumindest die suffixe für beide "zonen" anhängen lassen Das geht auch nicht. Ein Rechner kann nur ein Domänensuffix haben. Aber ich glaube, deepdiver meinte mehr, ob einer der beiden Rechner für beide Domänen den Domänencontroller "spielen" kann. Wie dem auch sei. Weder das eine noch das andere geht. gruß grizzly999 Quote Link to comment
real_tarantoga 11 Posted March 14, 2003 Report Share Posted March 14, 2003 wofür soll dann die option unter den erweiterten tcp/ip-eigenschaften gut sein "diese dns-suffixe anhängen" ? Quote Link to comment
grizzly999 11 Posted March 14, 2003 Report Share Posted March 14, 2003 Dass der DNS-Client, wenn er eine Namensauflösung von einem DNS Server benötigt, aber nur einen Hostnamen hat, diese Suffixe in dieser Reihenfolge anhängen kann, um damit einen DNS Server abzufragen. Ein DNS Server nimmt als Anfragen nur FQDNs (Bsp.:http://www.microsoft.com) entgegen, keine Hostnamen (Bsp: www). Der Client schickt daher nur FQDNs an den DNS Server. Wenn du aber nur einen Hostnamen eingibst, muss der Client ein DNS-Suffix an den Hostnamen anhängen, sonst kann er keine Anfrage an den DNS Server senden. Falls du einen DNS Server laufen hast, beobachte doch mal genau, was die nächsten Zeilen nach deiner Eingabezeile sind, wenn du ping "computername" eingibst. Das DNS-Suffix wird automatisch vom Client angehängt, und zwar das eigene DNS-Suffix des Clients. Falls man mehrere Domänen hat, kann man mittels der DNS-Suffixsuchliste - das ist ja auch die korrekte Bezeichnung in den IP-Eigenschaften- die Suffixe in der vorgegebenen Reihenfolge anhängen lassen und damit nachh allen FQDNs mit diesem Hostnamen in allen Domänen suchen. grizzly999 Quote Link to comment
real_tarantoga 11 Posted March 14, 2003 Report Share Posted March 14, 2003 dann sind wir uns ja einig - hab mich wohl falsch ausgedrückt oder dich missverstanden. denn für den punkt "sehen & gesehen werden" oder besser "gehört werden" ist ja dann doch richtig. aber das ist jetzt abwegig - es ist keine antwort für deepdiver. Quote Link to comment
Nic 10 Posted March 15, 2003 Report Share Posted March 15, 2003 Ganz so abwegig sind wir noch nicht. Sicher kann ein Server mehrere DNS-Zonen auflösen. Wie machen das die ISPs? Stellen die für jede gehostete Visitenkarte einen ganzen Server hin? Nein. Er kann auch in allen Zonen einen eigenen Namen haben. Was nicht funktioniert ist, dass er "Mitglied" in verschiedenen ADS-Domänen sein kann. Hier beweist sich mal wieder, dass MS doch besser "seinen" Domänen (NT/ADS) einen anderen Namen hätte geben können um Verwechslungen zu vermeiden. Quote Link to comment
blub 115 Posted March 15, 2003 Report Share Posted March 15, 2003 deepdriver, Vielleicht machts auch Sinn, dein Domaindesign zu überdenken. Für 2 Server an 2 Standorten gibts sicher bessere Varianten als Root- und Subdomain. Cu blub Quote Link to comment
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.