Jack-Ryan 10 Geschrieben 29. April 2005 Autor Melden Geschrieben 29. April 2005 Sachstand jetzt: Automat. Installation auf "deaktivert" und Benutzerdefinierte Installation auf "aktiviert" bringt folgende Meldung beim Setup: "Unable to display any selections options" Automat. Installation auf "aktivert" und Benutzerdefinierte Installation auf "deaktiviert" Läuft wie gahbt, mit Generiertem Namen und in der PC landet in der OU "Computers".
Jack-Ryan 10 Geschrieben 29. April 2005 Autor Melden Geschrieben 29. April 2005 Weiter gehts... Automat. Installation auf "aktivert" und Benutzerdefinierte Installation auf "aktiviert": Es erfolgt nur die automatische Installation. Ich mein, dass das so schwierig ist, hätte ich nicht gedacht. :shock: Nutzt hier evtl. jemand den RIS und kann dort "Benutzerdefiniert" auswählen? Dann her mit der GPO und Screesn von allen Settings. Danke
klausk 10 Geschrieben 29. April 2005 Melden Geschrieben 29. April 2005 Bei mir funzt das immer mit den letzten von Dir beschriebenen Einstellungen. Es gibt keine weitere Policy, die die Option "Benutzerdefinierte Installation" deaktiviert?
Jack-Ryan 10 Geschrieben 30. April 2005 Autor Melden Geschrieben 30. April 2005 In der Summe habe ich 6 GPOs am Start. Wobei keine sich auf RIS-Einstellungen bezieht. Sprich, bei denen ist alles auf "nicht konfiguriert" in den RIS-Sttings. Ich hab dann extra eine GPO erstellt und darin nur die RIS-Settings auf wie bisher beschrieben gesetzt. Trotzdem funzt das nicht. Sollte ich etwa das bei allen GPO jeweils auf die gleichen Werte setzen? Das führt das GPO-System doch ad absurdum. :rolleyes: Nur so als Hinweis. Jedesmal wenn ich in den GPO rumgesaut habe, dann mach ich am RIS-Server noch "gpupdate /force" und restarte den RIS-Dienst. Fehlt da evtl. was, das er die Änderungen an der GPO nicht rafft? ODer muss noch irgendeine .osc angepackt werden?
klausk 10 Geschrieben 30. April 2005 Melden Geschrieben 30. April 2005 Ich wollte mit meiner Frage ausschließen, dass eine weitere Policy existiert, in der explizit die benutzerdefinierte Option deaktiviert wird. Die Policy wirkt auf den Benutzer? Wenn nein, änder das mal. Es bringt nichts, wenn die Policy auf den RIS-Server wirkt.
Jack-Ryan 10 Geschrieben 30. April 2005 Autor Melden Geschrieben 30. April 2005 Hmm, also ich erklär mal, wie ich das gemacht habe. Rechtklick auf meine Domäne (nicht auf eine OU) und Neue GPO erstellt. Mit besagten RIS-Einstellungen. Die GPO wirkt auf die komplette Domäne (wie alle meine GPOs). Ergo, sollte sie auch auf die User/Computer in sämtlichen OUs wirken. Als Account nach dem PXE-Boot geb ich den Administrator in der Domäne an. Ist der evtl. irgendwie GPO-befreit? Zumal ich ja Änderungen im Verhalten bemerke, je nach dem, was ich in der GPO aktiviere/deaktiviere. Lt. GPMC ist die RIS-GPO auch überall hinverlinkt.
Jack-Ryan 10 Geschrieben 2. Mai 2005 Autor Melden Geschrieben 2. Mai 2005 Asche auf mein Haupt. ;) Wer kann auch ahnen, das mir die default-GPO dazwischen funkt. Da is alles auf undefiniert (meistens) nur nicht die RIS-Settings. :suspect: Nu gehts. :D
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden