Jump to content

MS Backup vs. Backupsoftware Dritthersteller


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi,

 

wir planen demänchst eine Domäne. Was spricht dafür oder dagegen nur auf das MS Backup von Windows zu setzen bzw. auf einen Dritthersteller (z.B. Veritas Backup Exec)?

 

Also was kann z.B. Veritas besser oder mehr?

Geschrieben

ntbackup von Microsoft kann keine Systemstati von Remoterechnern sichern. Außerdem ist die Medienpoolverwaltung von BackupExec viel besser und intuitiver. Die Optionen sind insgesamt bei Backupexec vielfältiger, z.B. auch Mailbenachrichtigung etc. etc.

 

Ich würde im professionellen Umfeld das Geld für BE in die Hand nehmen, wenn es da ist.

 

 

grizzly999

Geschrieben

Hallo

 

Bei einem Server mit Exchange wird das NTBackup um die Stores erweitert. Veritas Backup Exec kann dafür noch einzelne Postfächer sichern, wofür mann schon Exmerge einsetzen muss, wenn man bei MS Mitteln bleiben will.

 

 

MS SQL kann man mit einem Job im Enterprise Manager sichern. Die Datei davon kann dann wiederum mit dem NTBackup gesichert werden.

 

Aber wie Grizzly schon sagte, mit Veritas "easier" zu bewältigen, wenn man das nötige Kleingeld mitbringt.

Geschrieben

Hi,

 

auch das WinNTBackup ist von Veritas. SNCR

 

Stimmt wohl, ist aber seit dem nicht so richtig weiterentwickelt worden :D

 

Mal im ernst. Ich kann grizzly nur zustimmen.

Wir betreiben BackupExec auf mehr als 60 Servern quer in Deutschland und haben es in der Zentrale mit einem Backuproboter zusammen laufen. Im ganzen kann ich mich nicht beschweren. Man bekommt Infos wenn ein Backup nicht erfolgreich war (eMail - Net Send - Pager etc.) , Support ist OK und Du kannst von Exchange bis SAP R3 alles damit sicher, vorrausgesetzt Du hast den passenden Agneten (Plugin für die diversen Sonderfunktion) linzensiert. ;) Seit dem der liebe Gott das Geld erfunden hat, bekommt Du so ziemlich alles.

 

Die Remotesicherung ist auch ein nettes feature. Damit kannst Du viele Server von einem zentralen Server sichern lassen. Hierzu brauchst Du dann nur einen Remoteagent, der allerdings viel günstiger als eine lokal installiert Vollversion ist.

 

Wenn Du jetzt allerdings nur einen Server zu sicher hast, dann geht das auch mit Boardmittel.

 

Gruß Data

Geschrieben
Veritas Backup Exec kann dafür noch einzelne Postfächer sichern,

... aber nur mit zusätzlichem Exchange Agent IIRC

 

@the_brayn: Die 2003 taugliche Versionvon BE kann den Shadow Copy Service von 2003 nutzen, um Open Files zu sichern, man braucht also keinen Open-File-Agent mehr zu kaufen (der könnte aber ein klein wenig mehr).

 

grizzly999

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...