Jump to content
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi.

 

Bekommt der Stick auch keinen Laufwerksbuchstaben zugewiesen?

Funktioniert der USB-Port des Rechners ansonsten normal?

 

Da der Stick neu ist, trag ihn wieder zum Händler, er soll ihn testen. Aktuell ist sehr viel mangelhafte Ware auf dem Markt. Meistens gibts bei den Teilen Probleme mit der Firmware. :rolleyes: :(

 

Damian

Geschrieben

Hallo,

 

der Stick funktioniert an 2 Rechnern einwandfrei, habe im Internet gelesen das das Gerät maximal 128 MB Sticks erkennen kann hat in der Bedienungsanleitung leider nich dringestanden.

 

Danke

Geschrieben

Hallo,

 

habe jetzt eine Linux version draufgespielt da es vom hersteller nix neues gibt

der stick mit usb 1.1 ist wirklich schwach aber dafür funktioniert das gerät mit einer usb 2.0 ide -usb platte die allerdings erst neu formatiert werden muß und dann an einem windows rechenr nicht mehr zu erkennen ist dann muß sie wieder umformatiert werden.

 

also der nslu2 ist für mich nicht besonders sinnvoll im windowsumfeld der ist eher im linux umfeld zu gebrauchen.

Geschrieben

Hi.

 

Windows kommt mit den Linux-Dateisystemen nicht zurecht. FAT32 ist das Dateisystem, wo beide mit umgehen können.

Das relativ neue Linux-Feature "Lese/Schreibzugriff auf NTFS" habe ich noch nicht getestet. :wink2: :rolleyes:

 

Damian

Geschrieben
Hallo,

 

habe jetzt eine Linux version draufgespielt da es vom hersteller nix neues gibt

der stick mit usb 1.1 ist wirklich schwach aber dafür funktioniert das gerät mit einer usb 2.0 ide -usb platte die allerdings erst neu formatiert werden muß und dann an einem windows rechenr nicht mehr zu erkennen ist dann muß sie wieder umformatiert werden.

 

also der nslu2 ist für mich nicht besonders sinnvoll im windowsumfeld der ist eher im linux umfeld zu gebrauchen.

 

linksys verwendet für fast alle produkte linux, deshalb gibt es auch jede menge hacks. es ist eigentlich als reiner nas server gedacht, also die platten fix anstecken und nicht laufend an diversen anderen (windows) systemen. beim netzwerkzugriff ist das verwendete filesystem natürlich egal.

 

lokal angesteckt kann ext3 unter windows nur gelesen werden, schreibzugriff kostet extra.

 

edit: scheinbar kann man auch fat32 verwenden: http://www.nslu2-linux.org/wiki/HowTo/AttachAFAT32FormattedDrive

Geschrieben

Hallo,

 

danke für die informationen,

da aber der USB Stick nur mit 1.1 unterstützt wird und die übertragungsrate zu dem NAS auch nicht so der knaller ist werde ich die Platten und sticks wohl doch wieder an einen PC hängen. vielleict kann ich mit dem nslu2 noch was anderes anfangen.

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...