Raistlin 10 Geschrieben 27. Dezember 2004 Melden Geschrieben 27. Dezember 2004 Wir haben bei uns in der Firma ein Testnetzwerk eingerichtet (W2K Server mit 8 Clients), lief auch alles problemlos. Vor einer Woche hat sich der Server komplett verabschiedet, Nach einer kompletten Neuinstallation des Servers (alle Einstellungen wurden wie bei der alten Installation gewählt)war auch das Problem behoben. Nach dem ich die alten Clients erneut in die Domain genommen habe, begannen die Probleme. Das einzige was funktioniert ist das Anmelden und der Zugriff auf das Netzwerk. Alle Sicherheitsrichtlinien und Softwareverteilung über AD interssieren die Clients nicht Bohne. Hat jemand einen Idee wo das Problem liegt? Alles was sich ohne Neuinstallation der Clients bewerkstelligen läst würde ich als Musterlösung gelten lassen. :D
lefg 276 Geschrieben 27. Dezember 2004 Melden Geschrieben 27. Dezember 2004 Dauert das Anmelden des Benutzers an der Domäne ungewöhnlich lange? Läuft in der Domäne, auf dem DC, ein DNS-Server? Haben sich die Clients in der Forward-Lookup-Zone selbständig eingetragen?
Raistlin 10 Geschrieben 27. Dezember 2004 Autor Melden Geschrieben 27. Dezember 2004 Die Anmeldezeit ist okay. DNS-Server läuft, den DNS -Server lasse ich automatisch suchen. Aber die Clients haben sich aber nicht im Forward-Lookup ein getragen. :eek:
the_brayn 10 Geschrieben 27. Dezember 2004 Melden Geschrieben 27. Dezember 2004 Hiho, wenn du keinen DNS einträgst dann suchen die Clients keinen, sondern machen die Namensauflösung über host-Datei bzw netbios Broadcasts. Trage den DomainDNS ein. Gruß Guido
Raistlin 10 Geschrieben 28. Dezember 2004 Autor Melden Geschrieben 28. Dezember 2004 Moin, Moin, erstmal danke, soweit geht das ganze jetzt. Nur in der Forward-Lookup-Zone trägt sich immer noch kein Client selbständig ein. Und dann hätte ich da noch eine Verständnissfrage: Warum hat es in dem alten Netzwerkaufbau, über die Funktion DNS automatisch beziehen funktioniert ( auch die Einträge im Forward-Lookup waren alle vorhanden)
the_brayn 10 Geschrieben 28. Dezember 2004 Melden Geschrieben 28. Dezember 2004 Hiho, war vorher ein DHCPServer installiert? Läßt Du Dynamische Updates zu? Gruß Guido
Raistlin 10 Geschrieben 28. Dezember 2004 Autor Melden Geschrieben 28. Dezember 2004 Bei beiden Fragen ein klares JA, war vorher so und ist auch bei der neuen Konfiguration so.
the_brayn 10 Geschrieben 28. Dezember 2004 Melden Geschrieben 28. Dezember 2004 Hiho, dann habt ihr vorher den DNS über DHCP zugewiesen denke ich mal. Was passiert bei "ipconfig /registerdns"? Sind Fehlermeldungen im Eventlog? (Client/DNS-Server) Gruß Guido
Raistlin 10 Geschrieben 29. Dezember 2004 Autor Melden Geschrieben 29. Dezember 2004 moin, was lange wärt wird gut, nach einem Neustart des DNS hat sich alles eingefunden und eingetragen, Fehlermeldungen im Ereignissprotokoll gibt es keine Auf jedefall danke
lefg 276 Geschrieben 29. Dezember 2004 Melden Geschrieben 29. Dezember 2004 Es war also wieder mal tatsächlich der Hauptverdächtige. :) Wie sieht es aus mit der Reverse-Lookup-Zone? Ist sie konfiguriert? Haben sich dort auch die Clients eingetragen? Welches Ergebnis bringt nslookup?
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden