BlackArchon 10 Posted January 7, 2003 Report Share Posted January 7, 2003 Folgende Situation: PC1: Windows 2000 Pro mit SP3. Ist per RASPPPoE-Treiber und T-DSL ins Internet eingewählt. Dort wollte ich eine eingehende VPN-Verbindung zulassen. Bin also auf Systemsteuerung, Netzwerk- und DFÜ-Verbindungen, Neue Verbindung erstellen, Eingehende Verbindungen akzeptieren. Bei Verbindungsgeräte wird nur die Netzwerkkarte angezeigt, die mit dem DSL-Modem verbunden ist, habe das Häkchen davor gesetzt, es aber auch einmal ohne Häkchen probiert. Dann Virtuelle private Verbindungen zulassen. Und einen Benutzer zugewiesen. Bei Netzwerkomponenten ist alles aktiviert, habe nichts geändert. Richtig so? PC2: Windows XP Pro mit SP1. Geht über einen Elsa Lancom-Router online, der auch per T-DSL einwählt. Dort bin ich auf Systemsteuerung, Netzwerkverbindungen, Neue Verbindung erstellen, Verbindung mit dem Netzwerk am Arbeitsplatz herstellen, VPN-Verbindung, keine Anfangsverbindung automatisch wählen (weil die sowieso quasi immer besteht), dann die aktuelle IP-Adresse von PC1 eingetragen. Und Benutzername und Passwort eingegeben, auch mehrmals überprüft. Wenn ich jetzt die VPN-Verbindung von PC2 zu PC1 aufbauen wil, bekommt PC2 folgende Fehlermeldung. Was tun? Quote Link to comment
DJ-Silver 10 Posted January 7, 2003 Report Share Posted January 7, 2003 Also, ich habe bislang noch keine verbindung von den client zu client aufgebaut. - Hast du vielleicht einen Router zwischen den Leitungen? - Was steht in den Details der fehlermeldung - Hast du versuch eine verbindung mit den beiden clients zu einem funktionierenden VPN Server aufzubauen?? Quote Link to comment
BlackArchon 10 Posted January 7, 2003 Author Report Share Posted January 7, 2003 Router: PC2 geht über einen Router. Habe das reineditiert. Details: siehe Anhang. Verbindng zu anderem VPN-Server habe ich noch nicht probiert. Quote Link to comment
Andreas.G 10 Posted January 7, 2003 Report Share Posted January 7, 2003 Hallo BlackArchon , Ferndiagnose des Problems ist hier wahrscheinlich nicht einfach, ich weis ja nicht was du schon versucht hast. Hast du schon mal die IP-Adressen von beiden Rechnern die du vom Internetprovider bekommen hast mit dem Befehl ( Iponfig /all ) ausgelesen und getestet ob sie sich gegenseitig anpingen lassen? Gruß Andreas.G Quote Link to comment
zuschauer 10 Posted January 7, 2003 Report Share Posted January 7, 2003 Hi BlackArchon ! Wenn PC2 hinter einem Router steht, kann der nicht ohne weiteres eine VPN-Verbindung aufbauen, deshalb hat DJ-Silver auch danach gefragt. Der Router muß in der Lage sein, VPN-Verbindungen zu routen, und muß, falls er dazu in der Lage ist, dafür auch konfiguriert sein. Du müßtest also erstmal checken, ob der Router VPN-fähig ist, steht meistens ziemlich weit vorn im Handbuch als besonderes Feature. Wenn er´s kann, muß der Router auch entsprechend konfiguriert werden- siehe Handbuch. zuschauer Quote Link to comment
BlackArchon 10 Posted January 7, 2003 Author Report Share Posted January 7, 2003 Original geschrieben von Andreas.G Hallo BlackArchon , Ferndiagnose des Problems ist hier wahrscheinlich nicht einfach, ich weis ja nicht was du schon versucht hast. Hast du schon mal die IP-Adressen von beiden Rechnern die du vom Internetprovider bekommen hast mit dem Befehl ( Iponfig /all ) ausgelesen und getestet ob sie sich gegenseitig anpingen lassen? Gruß Andreas.G Mehrfach gecheckt, IP-Adressen stimmen. Ping, http-Zugriff auf die Rechner untereinander klappt wunderbar. Ich werde wohl mal einen anderen User (ohne Router ;)) dazu überreden müssen, mit mir zu testen. Quote Link to comment
DJ-Silver 10 Posted January 8, 2003 Report Share Posted January 8, 2003 Hallo, also ich könnte mir vorstellen das, dass Problem beim Router liegt. es ist so das man für VPN spezielle Router benötigt. wenn du beim PC 2 welcher ja eigentlich nur die VPN verbindung zum anderen CLient PC 1 aufbaut einen Router hast benötigst du da kein forwarding, da dieser ja nur offene ports für die outgoing connection benötigt. Ich kann dir heute abend ja einen account auf unserem vpn server einrichten dann wissen wir definitiv ob dies am Router liegt. schreib mir doch bitte noch deine Mail addi, dann werdeich es heute abend fertig machen und dir die daten senden. Problem Router: Es ist so, dass VPN als TCP IP Applikation gesendet wird, leider kann ich das nicht genau erläutern da ich dies selber nicht ganz genau wird. Für diese TCP IP Applikation benötigt ein Router ein spezielles add On. :cool: :cool: Sven Quote Link to comment
BlackArchon 10 Posted January 8, 2003 Author Report Share Posted January 8, 2003 Problem gelöst: An meinem PC (PC1) lag es nicht. Habe es heute mal mit einem User getestet, der sich direkt (ohne Router) einwählt. Geht problemlos. Also wird sich da doch wohl der Elsa-Router quer gestellt haben. Ich werd mir mal genau die Anleitung für den durchlesen. Danke erstmal! :) Quote Link to comment
DJ-Silver 10 Posted January 8, 2003 Report Share Posted January 8, 2003 dann liegt es daran wie gesagt das der Router kein VPN unterstützt ioch meine das es auch keinen von Elsa gibt der dies unterstützt. Quote Link to comment
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.