ZoTTeL 10 Geschrieben 3. September 2004 Melden Geschrieben 3. September 2004 Hallo! nachdem ich nun endlich eine arbeit gefunden habe, wurde ich damit beauftragt eine win2k-domaene und einen DHCP server zu konfigurieren. der DNS und die domaene laufen fehlerfrei. nur der DHCP macht probleme. nachdem ich dem adresspool die hostbits auf 1-99 festlegte und die festen IPs vergab testete ich die konfiguration mit einem client der die statische ip 10.197.86.193 hatte. der client ist richtig konfiguriert (d.h. TCP/IP einstellungen stehen auf "IP automatisch beziehen"). Per Befehl "ipconfig" stellte ich nun fest das der client weiterhin die alte IP, die sich nicht im adresspool befindet, nutzt. der DHCP-dienst ist aktiv und wurde von mir nach bestem wissen konfiguriert, jedoch ist dies der erste DHCP den ich einrichtete und hoffe aufgrund dessen das ich etwas uebersehen habe oder es sich um ein kleines problem handelt. ich danke euch wieder mal fuer eure hilfe ihr seid echt erstklassig. MFG ZoTTeL
freak04 10 Geschrieben 3. September 2004 Melden Geschrieben 3. September 2004 Hallo, Du musst Deinen DHCP-Server im ADS autorisieren. MMC (DHCP) auf dem Server Rechte Maustaste --> Server autorisieren. Desweiteren musst Du Organisationsadmin sein, nur die dürfen den DHCP Server autorisieren. Guckst dur noch hier .... http://www.mcseboard.de/showthread.php?s=&threadid=15323&highlight=DHCP+autorisieren mfg
frauke 10 Geschrieben 3. September 2004 Melden Geschrieben 3. September 2004 Hallo ZoTTeL, daran kann es meiner Meinung nach nicht liegen. Ein Client, der so konfiguriert ist, dass er seine IP-Adresse dynamisch bezieht, der DHCP-Server ihm aber keine vergibt, müsste anschließend eine Adresse aus dem Bereich 169.254.... haben (APIPA). Gib am Client in der Eingabeaufforderung mal ipconfig /release und anschließend ipconfig /renew ein, damit er seine Konfiguration erneuert. Unter ipconfig /all kannst Du anschließend sehen, ob er seine Adresse dynamisch bezieht oder ob er eine statische hat. Viel Glück, Frauke
ZoTTeL 10 Geschrieben 3. September 2004 Autor Melden Geschrieben 3. September 2004 Vielen Dank euch beiden! Es lag wirklich nur an der authorisierung. Musste gar nichts mehr machen nachdem ich den server startete war er authorisiert und alles funktionierte. greetz2all
ZoTTeL 10 Geschrieben 3. September 2004 Autor Melden Geschrieben 3. September 2004 ach frauke danke fuer die befehle der dhcp-request erneuerung. hab die syntax nicht mehr hinbekommen. kannst du mir mal sagen was APIPA ist?
thorgood 10 Geschrieben 3. September 2004 Melden Geschrieben 3. September 2004 Automatic Private IP Addressing http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;de;220874 thorgood
Drew 10 Geschrieben 3. September 2004 Melden Geschrieben 3. September 2004 Hallo, APIPA steht für Automativ Private IP Adressing. Kurz gesagt: APIPA macht in kleinen Netzwerken DHCP oder statische IP's überflüssig. Jeder PC sucht sich bei starten automatisch eine eindeutige IP. mfg Drew PS: der Bereich liegt in 169.254.X.X
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden