wgreipl 10 Geschrieben 29. Februar 2004 Melden Geschrieben 29. Februar 2004 Hallo Forum, als NeuUser möchte ich dem Forum für die bereits hilfreichen Beiträgen danken. Nun muß ich aber doch eine Frage stellen da ich noch keine Antwort im Forum gefunden habe. Ich habe erfolgreich einen VPN-RAS-Server mit W2K eingerichtet. Soweit funktioniert auch alles wunderbar, nur einen Schönheitsfehler ist noch vorhanden. Wenn ich mich mit RAS oder auch lokal auf den VPN-Server einwähle bekomme ich, wie gewollt, eine ClientIP aus dem DHCP-Bereich. Nun das nicht so schöne. Auch das Gateway (ServerIP) bekommt eine IP aus dem DHCP-Bereich. Ist das normal oder habe ich irgendwo was übersehen? Wenn ich schon mal am schreiben bin. Gibt es ein vernünftiges Tool um die Logfileeinträge auszuwerten? Grüße Werner
GuentherH 61 Geschrieben 29. Februar 2004 Melden Geschrieben 29. Februar 2004 Hallo Werner Überprüfe bitte mal folgendes: VPN Verbindung -> Eigenschaften -> Netzwerk -> Internetprotokoll -> Eigenschaften -> Erweitert -> hier darf die Auswahl "Standardgateway für das Remotenetzwerk" nicht angehakt sein. Und wieso das so ist, steht hier beschrieben http://www.microsoft.com/germany/ms/technetdatenbank/showArticle.asp?siteid=600299 Liebe Grüße Günther
wgreipl 10 Geschrieben 29. Februar 2004 Autor Melden Geschrieben 29. Februar 2004 Hallo Günther, gerade getestet und immer noch hat das Gateway (ServerIP) als IP die letzte des verfügbaren DHCP-Bereiches. Im Prinzip ist es egal da es funktioniert ist aber nicht so schön. Kann es sein das der VPN-Server von W2K eine eigene IP aus dem DHCP zugewiesen bekommt. Gruß Werner
Jasser 10 Geschrieben 29. Februar 2004 Melden Geschrieben 29. Februar 2004 bei mir bekommt der vpn-server automatisch die erste ip aus der vpn-dhcp-range....
wgreipl 10 Geschrieben 29. Februar 2004 Autor Melden Geschrieben 29. Februar 2004 Hallo Jasser, nutzt Du den DHCP des RAS oder den vollen Server von W2K. Werner
GuentherH 61 Geschrieben 29. Februar 2004 Melden Geschrieben 29. Februar 2004 Hallo. Sorry, da habe ich bei deiner Fragestellung etwas zu schnell gelesen. Ich meinte das Problem mit dem Gateway auf dem VPN Server. Also - das mit dem Gateway ist eigentlich eine Sicherheitsfrage. Wenn sich der Client über VPN mit dem Server verbindet, werden sämtliche Anfragen des Clients über das VPN Gateway weitergeleitet. Wenn das Gateway des VPN Servers nicht aktiv ist (also Internetzugriffe über den Client erfolgen) und der Client gehackt würde, hätte der Angreifer über den Client Zugang auf den VPN Server - Puh, hoffentlich verständlich und richtig erklärt. Bei der Server IP Adresse bin ich mir nicht ganz sicher, aber das dürfte die Netzwerk Adresse des VPN Netzwerkes sein. Aber wenn ich mit die Forumsbeiträge so durchlese, dürfte grizzly999 da der richtige Ansprechpartner für diese Antwort sein :) , mal sehn, ob er was dazu schreibt ? Liebe Grüße Günther
mirki 10 Geschrieben 29. Februar 2004 Melden Geschrieben 29. Februar 2004 Du setzt Deinen VPN- Server wahrscheinlich auch für Routingzwecke ein?!? mirki
wgreipl 10 Geschrieben 29. Februar 2004 Autor Melden Geschrieben 29. Februar 2004 Yepp, warum ??? Warum ist eigentlich dein Status "unter Beobachtung" ???? Editiert: Hab gerade Deine Beiträge gelesen. Hat sich erledigt.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden