Mrfoxi 0 Geschrieben vor 8 Stunden Melden Geschrieben vor 8 Stunden Hey zusammen, ich bin aktuell auf der Suche nach einer stabilen und bezahlbaren Lösung für einen Clusterbetrieb mit hoher Verfügbarkeit – allerdings ohne TerraXaler. Das System ist mir ehrlich gesagt zu unsicher und preislich auch völlig überzogen für das, was man real bekommt. (Wenn man sich damit auskennt) Ziel ist ein Setup mit möglichst wenig Downtime bei Hardwareausfall, idealerweise mit automatischem Failover und zentralem Storage oder Replikation. Interessant wären Lösungen, die sich gut in bestehende Windows Umgebungen integrieren lassen
cj_berlin 1.517 Geschrieben vor 7 Stunden Melden Geschrieben vor 7 Stunden Moin, und willkommen im Forum! Die Schrift Deines Posts sieht nach Copy/Paste von woanders aus - ist es ein Cross-Post? Falls ja, bitte verlinken oder zumindest darauf verweisen. Du schreibst nicht, welche Workloads Dein Cluster bedienen soll. Die Erwähnung von TerraXaler lässt virtuelle Maschinen vermuten, aber, wie Reacher zu sagen pflegte, Vermutungen töten. Du schreibst auch nicht, wieviele Knoten Du anstrebst, und ob sie alle untereinander im gleichen Rack hängen oder auf mehrere Brandabschnitte verteilt werden sollen, und falls Zweiteres, ob der Ausfall eines ganzen Brandabschnittes ebenfalls aufgefangen werden soll. Wenn Du mit "in bestehende Windows-Umgebungen integrieren" so etwas wie "zum bestehenden AD joinen" meinst, solltest Du das lieber gleich wieder überdenken. Böse Menschen, die eines Tages Dein System ungefragt administrieren werden, freuen sich immer sehr über AD-gejointe Infrastruktur. 2
testperson 1.871 Geschrieben vor 6 Stunden Melden Geschrieben vor 6 Stunden Hi, sei mir nicht böse: vor 1 Stunde schrieb Mrfoxi: Das System ist mir ehrlich gesagt zu unsicher und preislich auch völlig überzogen für das, was man real bekommt. (Wenn man sich damit auskennt) Wenn man sich damit auskennt, stellt man hier nicht eine solch "oberflächliche" Frage. Was ist dir am Xaler denn zu unsicher und ist somit ein No-Go für die zu findende Lösung? Die Rückfragen von @cj_berlin hätte der Xaler btw. im Gepäck. Den kannst du in zwei Brandabschnitte packen und er bringt ein gehärtetes Active Directory für die Virtualisierungsinfrastruktur mit. Wenn du keine Äpfel mit Birnen vergleichst und dir ähnliche, fertige Lösungen ansiehst, wirst du preislich immer in einer ähnlichen Region landen. Generell wären wirkliche Anforderungen hilfreich. Danach kann man dann das benötigte Budget ermitteln und schraubt dann ggfs. die Anforderungen runter oder das Budget hoch. Da der Xaler genannt wurde, kannst du dir ähnliche Lösungen ansehen wie bspw. Azure Local, S2D, VMware vSAN, HPE VM Essentials, Nutanix, verge.io, Proxmox/Ceph, ... Gruß Jan 3
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden