mancomxs 0 Geschrieben 17. November 2022 Melden Geschrieben 17. November 2022 Hallo zusammen Wie löst ihr DNS Probleme mit mehr als 15 Zeichen(Client-Hostname/NetBIOS) für die Einträge. DNS Eintrag mit mehr als 15 Zeichen erfolgt nicht, auf dem DHCP ist aber der komplette Hostname inkl. Domänenname vorhanden. Danke und Grüsse
NilsK 3.046 Geschrieben 17. November 2022 Melden Geschrieben 17. November 2022 Moin, Warum sind denn die Hostnamen länger als 15 Zeichen? Das ist ja eher ungewöhnlich, daher löst man das Problem eher nicht, sondern hat es gar nicht erst. Gruß, Nils 3
cj_berlin 1.508 Geschrieben 17. November 2022 Melden Geschrieben 17. November 2022 vor 2 Stunden schrieb mancomxs: DNS Eintrag mit mehr als 15 Zeichen erfolgt nicht In welchem Szenario? Linux-Rechner, der einen langen Hostnamen hat, für den Windows DHCP im Windows-DNS einen A-Record erzeugen soll?
mancomxs 0 Geschrieben 23. November 2022 Autor Melden Geschrieben 23. November 2022 Windows Server 2022 mit DHCP und DNS Dienst.
NilsK 3.046 Geschrieben 23. November 2022 Melden Geschrieben 23. November 2022 Moin, und die Clients? Die Frage ist ja, wie kann es zu lange Hostnamen geben. Gruß, Nils
mancomxs 0 Geschrieben 23. November 2022 Autor Melden Geschrieben 23. November 2022 Hallo Ich rede hier von Hersteller/Komponente nicht zwingend über Windows Client sorry, hier ein Beispiel z.B. ClickShare Produkte erhalten von DHCP Server eine IP und der Hostname lautet dann, ClickShare-xxxxxxxxx.domainname(mehr als 16 Zeichen), wie löste ihr solche Probleme? Es gibt in ein solcher Fall keine DNS Eintrag. Das ist hier meine Frage. Danke und Gruss
Nobbyaushb 1.580 Geschrieben 23. November 2022 Melden Geschrieben 23. November 2022 Dann benenne ich das über das Webinterface um z.B. Konferenz-1OG
cj_berlin 1.508 Geschrieben 23. November 2022 Melden Geschrieben 23. November 2022 Da sind zwei Faktoren im Spiel: welche Updates lässt die Zone zu? Wenn sie auf "sichere Updates" steht, werden Linux-Clients ihre A-records nicht dynamisch registrieren können, egal wie lang sie sind. wer trägt die Records ein? Wenn das derDHCÜ-Server tut, sollte es funktionieren (und der erste Punkt keine Rolle spielen)
mancomxs 0 Geschrieben 23. November 2022 Autor Melden Geschrieben 23. November 2022 Hier die Einstellung aktuell: DNS: IPv4 DHCP:
cj_berlin 1.508 Geschrieben 23. November 2022 Melden Geschrieben 23. November 2022 Dann setz mal den oberen Radiobutton auf 'Always'. Und, wenn DHCP nicht auf dem Domain Controller läuft (was es auch sollte!), musst Du ein Service Account eintragen und den DHCP-Server in die DNSUpdateProxy-Gruppe stecken.
mancomxs 0 Geschrieben 23. November 2022 Autor Melden Geschrieben 23. November 2022 vor 8 Minuten schrieb Nobbyaushb: Dann benenne ich das über das Webinterface um z.B. Konferenz-1OG Ich möchte nicht permanent DNS Einträge anpassen müssen. ;)
cj_berlin 1.508 Geschrieben 23. November 2022 Melden Geschrieben 23. November 2022 vor 4 Minuten schrieb mancomxs: Ich möchte nicht permanent DNS Einträge anpassen müssen. ;) Er meint die Devices umbenennen, nicht die DNS records Easy:
mancomxs 0 Geschrieben 30. November 2022 Autor Melden Geschrieben 30. November 2022 (bearbeitet) Habt ihr keine Erfahrung mit Geräte welche der Hostname nicht angepasst werden konnte gemacht. Verstehe ich das richtig, dass ich entweder den Hostnamen oder den DNS record pflegen muss? Ist das die Lösung? Danke. bearbeitet 30. November 2022 von mancomxs
NilsK 3.046 Geschrieben 30. November 2022 Melden Geschrieben 30. November 2022 Moin, wo es mir gerade auffällt: Am 23.11.2022 um 14:15 schrieb cj_berlin: musst Du ein Service Account eintragen und den DHCP-Server in die DNSUpdateProxy-Gruppe stecken nein, eben nicht. Die Gruppe DNSUpdateProxy sollte man gar nicht mehr verwenden, die war ein Notbehelf in Windows 2000. Um deren Nachteilen abzuhelfen, wurde ja eben erst der Service-Account eingeführt (der eigentlich keiner ist). Nur diesen eintragen, die Gruppe nicht anfassen. (Hier wird das recht ausführlich diskutiert: https://learn.microsoft.com/en-us/answers/questions/574554/changing-built-in-group-scope-dnsupdateproxy.html) vor 12 Minuten schrieb mancomxs: Verstehe ich das richtig, dass ich entweder den Hostnamen oder den DNS record pflegen muss? Ist das die Lösung? Nein, wie Evgenij dargestellt hat, müsste es mit den richtigen Einstellungen sogar in deinem Szenario mit langen Namen funktionieren. Gruß, Nils
cj_berlin 1.508 Geschrieben 30. November 2022 Melden Geschrieben 30. November 2022 Ich wüsste allerdings mindestens eine Server 2012R2-Umgebung, wo die Registrierung erst mit dem Eintragen der DHCP-Server in die Gruppe funktioniert hat (und mit dem Austragen wieder aufhörte). Der epische Post von Ace Fekay zu dem Thema ist auch deutlich jünger als Windows 2000. Go figure...
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden