NorbertFe 2.277 Geschrieben 20. Juli 2022 Melden Geschrieben 20. Juli 2022 Am 20.7.2022 um 08:50 schrieb Lukikum: dass sie kein SPF Record gepublished haben um einen SPF_Fail/Softfail im Spamassasin auszulösen Mehr äußerst unwahrscheinlich. Keinen SPF Record zu haben ist zwar ein Kriterium anhand dessen man Rückschlüsse ziehen darf, aber es ist kein Grund eine Mail deswegen abzulehnen. Keinen SPF Record zu haben führt aber bei vielen inzwischen dazu eben als "verdächtig" klassifiziert zu werden. Ist aber meist nur ein (kleiner) Punkt von mehreren, denn wenn man keinen SPF hat, hat man meist auch kein DKIM und erst recht kein DMARC im Einsatz. Man sollte die genannten Dinge aber aus reinem Eigeninteresse durchaus nutzen, damit sicher(er)gestellt ist, dass die eigenen Mails eben auch im Posteingang landen und nicht im Junkfolder und vor allem, dass die eigene Domain weniger einfach für Phishing genutzt werden kann. Und selbst dann hat man noch genug zu tun. ;) Bye Norbert
testperson 1.857 Geschrieben 20. Juli 2022 Melden Geschrieben 20. Juli 2022 Ich finde es an der Stelle gar nicht verkehrt, dass Gmail jetzt mit dezenten Hinweisen an das Thema rangeht:
Lukikum 8 Geschrieben 20. Juli 2022 Autor Melden Geschrieben 20. Juli 2022 Am 20.7.2022 um 08:54 schrieb NorbertFe: äußerst unwahrscheinlich. Keinen SPF Record zu haben ist zwar ein Kriterium anhand dessen man Rückschlüsse ziehen darf, aber es ist kein Grund eine Mail deswegen abzulehnen. Keinen SPF Record zu haben führt aber bei vielen inzwischen dazu eben als "verdächtig" klassifiziert zu werden. Ist aber meist nur ein (kleiner) Punkt von mehreren, denn wenn man keinen SPF hat, hat man meist auch kein DKIM und erst recht kein DMARC im Einsatz. Man sollte die genannten Dinge aber aus reinem Eigeninteresse durchaus nutzen, damit sicher(er)gestellt ist, dass die eigenen Mails eben auch im Posteingang landen und nicht im Junkfolder und vor allem, dass die eigene Domain weniger einfach für Phishing genutzt werden kann. Und selbst dann hat man noch genug zu tun. ;) Bye Norbert Mehr Danke für die ausführliche Antwort Am 20.7.2022 um 08:59 schrieb testperson: Ich finde es an der Stelle gar nicht verkehrt, dass Gmail jetzt mit dezenten Hinweisen an das Thema rangeht: Mehr Ja das finde ich auch nicht schlecht, so in die Richtung wollte ich es auch machen. Nur etwas einfacher markiert ;)
NorbertFe 2.277 Geschrieben 20. Juli 2022 Melden Geschrieben 20. Juli 2022 (bearbeitet) Am 20.7.2022 um 09:06 schrieb Lukikum: Ja das finde ich auch nicht schlecht, so in die Richtung wollte ich es auch machen. Nur etwas einfacher markiert ;) Mehr Das können die großen Provider im Webinterface zwar relativ easy umsetzen, bei eigenen Mailsystemen mit Fat-Clients ist das aber im Falle von Outlook mit Nachteilen behaftet: 1. Das Ding steht im Zweifel über jeder Externen Mail (so machen das leider inzwischen viele) "Achtung dies ist eine externe Mail klicken Sie bla bla nicht". 2. Beim Einfügen von Infos in die Mail zerstört man digital signierte Mails und damit das sicherste Kriterium anhand dessen man prüfen kann, ob die Mail wirklich von der angegebenen Quelle stammt. 3. Tritt im Allgemeinen ein Gewöhnungseffekt ein, wenn 1. umgesetzt wird. Mal vom optisch schlechten Ergebnis, wenn die Mailkonversation ein paarmal hin und her geht. Da du oben die Antwort mit dem Pipeline Tracing als Lösung markiert hast, sei die Frage gestattet, ob du die Lösung deines Problems auch gefunden hast. Würde mich interessieren, was rauskam. Bye Norbert bearbeitet 20. Juli 2022 von NorbertFe
Lukikum 8 Geschrieben 20. Juli 2022 Autor Melden Geschrieben 20. Juli 2022 Am 20.7.2022 um 09:13 schrieb NorbertFe: Das können die großen Provider im Webinterface zwar relativ easy umsetzen, bei eigenen Mailsystemen mit Fat-Clients ist das aber im Falle von Outlook mit Nachteilen behaftet: 1. Das Ding steht im Zweifel über jeder Externen Mail (so machen das leider inzwischen viele) "Achtung dies ist eine externe Mail klicken Sie bla bla nicht". 2. Beim Einfügen von Infos in die Mail zerstört man digital signierte Mails und damit das sicherste Kriterium anhand dessen man prüfen kann, ob die Mail wirklich von der angegebenen Quelle stammt. 3. Tritt im Allgemeinen ein Gewöhnungseffekt ein, wenn 1. umgesetzt wird. Mal vom optisch schlechten Ergebnis, wenn die Mailkonversation ein paarmal hin und her geht. Da du oben die Antwort mit dem Pipeline Tracing als Lösung markiert hast, sei die Frage gestattet, ob du die Lösung deines Problems auch gefunden hast. Würde mich interessieren, was rauskam. Bye Norbert Mehr Da stimm ich dir zu, bis jetzt war nur die Planung nur Mails zu markieren, die unsere E-Mail Domänen benutzen, aber von außerhalb kommen und einen SPF_Fail oder Softfail vorweisen. Also sichere Phishingmails. Bevor ich dort aber zu viel Zeit investiere schau ich aber erstmal ob das blocken bei SPF_Fail nicht einfach viel sinnvoller ist, bzw. ich bespreche es mal mit unserem Informationssicherheitsbeauftragten. Das Pipeline tracing ist in der org noch nicht konfiguriert gewesen, das muss ich erstmal einrichten und dann noch ein paar Tests machen. Ich gebe dir Bescheid was dabei rum kam. LG
NorbertFe 2.277 Geschrieben 20. Juli 2022 Melden Geschrieben 20. Juli 2022 Am 20.7.2022 um 09:47 schrieb Lukikum: aber von außerhalb kommen und einen SPF_Fail oder Softfail vorweisen. Also sichere Phishingmails. Mehr Das läßt sich anhand des SPF Records NICHT eindeutig als Phishingmails klassifizieren.
Lukikum 8 Geschrieben 20. Juli 2022 Autor Melden Geschrieben 20. Juli 2022 Am 20.7.2022 um 10:00 schrieb NorbertFe: Das läßt sich anhand des SPF Records NICHT eindeutig als Phishingmails klassifizieren. Mehr Doch würde ich schon sagen, wenn unsere Mail Domäne von einer IP-Adresse verschickt wird, die nicht im SPF Record hinterlegt ist, muss es sich um eine Fälschung handeln. Oder jemand hat versäumt uns mitzuteilen, dass das System mit im Record aufgenommen werden muss.
NorbertFe 2.277 Geschrieben 20. Juli 2022 Melden Geschrieben 20. Juli 2022 (bearbeitet) Das kannst du ohne dmarc Check aber gar nicht erkennen. ;) Mail from und Sender sind eben nicht zwingenderweise gleich. bearbeitet 20. Juli 2022 von NorbertFe
Lukikum 8 Geschrieben 18. August 2022 Autor Melden Geschrieben 18. August 2022 Am 20.7.2022 um 09:13 schrieb NorbertFe: Da du oben die Antwort mit dem Pipeline Tracing als Lösung markiert hast, sei die Frage gestattet, ob du die Lösung deines Problems auch gefunden hast. Würde mich interessieren, was rauskam. Mehr Hi Norbert, kurzes Update für dich. Kurz vor meinem Urlaub hat sich herausgestellt, dass die Mails nun richtig markiert werden. Zum Pipeline Tracing bin ich nicht mehr gekommen, allerdings habbe ich nichts geändert, also scheint es wohl doch am Smarthost Anbieter gelegen zu haben. LG
NorbertFe 2.277 Geschrieben 18. August 2022 Melden Geschrieben 18. August 2022 Also ein Fehler bei eurem Smarthost?
Lukikum 8 Geschrieben 18. August 2022 Autor Melden Geschrieben 18. August 2022 Am 18.8.2022 um 07:52 schrieb NorbertFe: Also ein Fehler bei eurem Smarthost? Mehr Ja, sie haben mir nicht mitgeteilt was das Problem war. Jedenfalls hat nicht unser Exchange die Header bearbeitet
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden