wznutzer 15 Posted March 25 Report Share Posted March 25 Guten Morgen, ihr erinnert euch noch, dass es vor ca. 2 Jahren einen Zero-Day-Exploit gab bei dem MS empfohlen hat den RegKey: DisableLoopbackCheck zu löschen. Der Key wurde vom Setup automatisch angelegt und war somit immer vorhanden. Das Löschen hatte zur Folge, dass diverse Drittanbieter-Plugins für den Exchange nicht mehr funktionierten. Soweit ich weiß wurde dann z. B. mit dem CU12 für Exchange 2016 der Key auch von MS standardmäßig gelöscht. 1) Habt Ihr den RegKey: DisableLoopbackCheck gesetzt? Ist das aktive Setzen noch immer ein Sicherheitsrisiko? Zwischenzeitlich gibt es ja einen Patch von MS. 2) Ich habe immer mal wieder Probleme mit autodiscover, z. B. funktioniert es erst nach mehreren Anläufen, das Passwort muss immer mal wieder eingegeben werden, es wird dann ein Fehler 401 protokolliert. Mit DisableLoopbackCheck habe ich das bisher nie in Verbindung gebracht, aber nach erneuter Recherche funktioniert autodiscover wieder problemlos wenn der Key mit 1 gesetzt ist. 3) Den Zweck vom RegKey: BackConnectionHostNames ist mir noch nicht klar, ist aber irgendwie in Verbindung damit. Hat das damit zu tun, was muss da eingetragen sein? Ich verwende Split-DNS und da sind bei mir die externen Adressen eingetragen. Viele Fragezeichen, evtl. könnt Ihr mich in die richtige Richtung schubsen. Danke Quote Link to post
NorbertFe 794 Posted March 25 Report Share Posted March 25 vor 4 Stunden schrieb wznutzer: Den Zweck vom RegKey: BackConnectionHostNames ist mir noch nicht klar, ist aber irgendwie in Verbindung damit. Hat das damit zu tun, was muss da eingetragen sein? Ich verwende Split-DNS und da sind bei mir die externen Adressen eingetragen. Der ist dazu da, dass deine Probleme sich reduzieren. Üblicherweise trägt man dort den in den intern/External URL stehenden Serverhostnamen ein. ;) Quote Link to post
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.