RedMoon-1973 0 Geschrieben 30. Oktober 2019 Melden Geschrieben 30. Oktober 2019 (bearbeitet) Hallo zusammen, mit dem Hintergedanken einen ausfallsicheren DHCP Dienst zu implementieren, habe ich in unserer Firma mit zwei WinServer2016 ein DHCP Failover implementiert. Da beide Server im selben Datacenter stehen, habe ich Loadbalancing genommen (wie von MS empfohlen). Leider habe ich damit keine Ausfallsicherheit, sondern eher Probleme erreicht. Am Montag morgen konnten einige Clients keine IP Adressen mehr bekommen, da war der Ärger groß. Bei der Prüfung habe ich festgestellt, dass das Failover in den "Partner Down" Status gegangen ist, da es am WE etwas Überlast auf dem Netzwerk gegeben hat. Eigentlich dachte ich, dass Failover genau so etwas abfängt. Also wenn ein DHCP Server weg ist, dass der andere einspringt und umgekehrt. Bei der Überprüfung der Konfiguration habe ich festgestellt, dass das automatische Switchover deaktiviert ist. Diese habe ich aktiviert und auf 30min. gesetzt. Leider kann ich die Einstellungen "Switchover" und "Clientvorlaufzeit" nicht genau interpretieren. Was genau bewirken diese Settings? Wieso kam der Partner Server nicht von selber wieder hoch, nachdem das Netzwerkproblem gelöst war? Was wäre hier in den Settings best practice für ein ausfallsicheres DHCP? Vielen Dank. bearbeitet 30. Oktober 2019 von RedMoon-1973 Zitieren
NilsK 3.009 Geschrieben 30. Oktober 2019 Melden Geschrieben 30. Oktober 2019 Moin, brauchst du denn tatsächlich ein Failover? In vielen Situationen reicht ein Split Scope mit zwei unabhängigen Servern völlig aus. Gruß, Nils Zitieren
RedMoon-1973 0 Geschrieben 30. Oktober 2019 Autor Melden Geschrieben 30. Oktober 2019 ich wollte es so einfach wie möglich abbilden. Ein Splitscope verkompliziert die Sache, da ich dann jeden VLAN-Scope aufsplitten müsste. Bei fast 20 VLANs wird mir das zu aufwendig und nur noch schwer zu überblicken. Zitieren
RedMoon-1973 0 Geschrieben 31. Oktober 2019 Autor Melden Geschrieben 31. Oktober 2019 kann mir wirklich niemand Details zu den beiden Funktionen nennen? Zitieren
tesso 382 Geschrieben 1. November 2019 Melden Geschrieben 1. November 2019 Hier schon mal eine Erklärung https://kb.isc.org/docs/aa-00268 Hier der zweite https://docs.microsoft.com/en-us/previous-versions/windows/it-pro/windows-server-2012-r2-and-2012/dn338985(v%3Dws.11) Zitieren
RedMoon-1973 0 Geschrieben 1. November 2019 Autor Melden Geschrieben 1. November 2019 Vielen Dank. Wenn ihr erlaubt dass ich zusammenfasse, denn die Links von @tesso haben mich noch mehr verwirrt (Danke für die Links) Clientvorlaufzeit: die Dauer eines Leases, die der "Slave" Server vergibt, im Fall dass der Master Server nicht erreichbar ist. Switchover: die Zeit, die abgewartet wird, bis der "Slave" Server den "Master" Server im Falle eines Ausfalls erneut kontaktiert Diese Funktionen würden aber in meinem Fall keinen Sinn machen, da ich ja Loadbalancing benutze und keinen Hot-Standby. Oh MS, wieso so kompliziert? Und wieso ist das nicht sauber dokumentiert? Zitieren
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.