Bubblegum 0 Geschrieben 7. Oktober 2019 Melden Geschrieben 7. Oktober 2019 Hallo, es gibt verschiedenste Wege Lizenzen zu beziehen. Wenn ich nun beispielsweise als Beispiel eine Windows Server 2012 R2 und Windows 10. Ich habe gehört, dass es möglich ist, dass wenn man beispielsweise in den USA eine Tochtergesellschaft besitzt, worüber man mehr als 50 % Anteile besitzt, darüber Lizenzen beziehen kann und diese bei richtiger Gestaltung auch für Tochterunternehmen in der EU / Deutschland nutzen kann, aber im Ankauf nur ein Bruchteil kosten. Da ich kein Lizenzexperte bin, wollte ich mal in die Runde fragen, wie hier die Erfahrungen sind bzw. ob die Idee in der Variante garnicht umsetzbar ist? Grüße
lizenzdoc 239 Geschrieben 7. Oktober 2019 Melden Geschrieben 7. Oktober 2019 Hi, nicht ganz einfach zu erklären. Bei den froßen Volumen-Verträgen SELECT, SELECT+, MPSA und EA/EAS ist das kein problem, diese Lizenzen sind weltweit gültig. Bei OEM und den kleinen OPEN-Verträgen sieht das ganz anders aus. OEM in USA gekauft darf man nicht z.B. nach Deutschland senden und dort nutzen...regionales Lizenzrecht. OPEN Applikation-Lizenzen (Office, Visio, Projekt) und WIN-Upgrade-Lizenzen in USA gekauft, darf man nicht an die deutsche Tochter senden, um sie dort zu nutzen!...regionales Lizenzrecht. Gilt somit auch auch für das ganze Thema SVR + CALs. Anmerkungen > USA kauft einen WIN-SVR, die Deutschen USER dürfen aber auf den in USA stehenden WIN-SVR mit Ihren deutschen WIN-SVR-CALs zugreifen! > Office-TS-SVR steht in USA, die Deutschen Office-lizenzierten Devices dürfen aber auf den in USA stehenden WIN-TS-SVR(mit der Office-Darstellung) mit Ihren deutschen Office-Lizenzen zugreifen. VG, Franz
Bubblegum 0 Geschrieben 7. Oktober 2019 Autor Melden Geschrieben 7. Oktober 2019 Hallo Franz, wenn ich beispielsweise eine Win 10 Enterprise Volumenlizenz für 600 Leute erwerben will und das aus den USA, aber Einsatz in Deutschland. Gibt es da einen entsprechenden legalen Weg?
m0insen 1 Geschrieben 8. Oktober 2019 Melden Geschrieben 8. Oktober 2019 Ganz einfach. Muttergesellschaft schließt MPSA ab. Alle Tochtergesellschaften (Besitz > 50%) dürfen Lizenzen nutzen. P.S. USA ist teuer, besser Südkorea oder Malaysia.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden