inno-it 10 Geschrieben 13. August 2018 Melden Geschrieben 13. August 2018 Hallo Zusammen, wir stellen aktuell ca. 40 Server von Windows Server 2008 R2 auf Windows Server 2016 um. In Vergangenheit (hier waren es noch deutlich weniger VMs) haben wir alle IP-Adressen (DNS, GW, ..) statisch im Betriebssystem eingestellt. Nun haben wir auch die AD-Controller inkl. DNS ersetzt und mussten daher auch auf allen Servern manuell die DNS-Einträge anpassen. Dies ist bei 40 Maschinen schon ein gewisser manueller Aufwand. Sicherlich wäre dies auch über Powershell möglich gewesen... Gleiches Vorgehen trifft auch auf statische IP-Adressen auf den Druckern, Switches (Management), etc. zu Bei den Drucker würden wir nun in Zukunft DHCP-Reservierungen verwenden. Somit werden die Drucker auch sauber im DNS eingetragen. Wie sollte man bei den Servern vorgehen? Weiter bei Statischen Adressen bleiben oder MAC-Reservierungen im DHCP verwenden? Müssen diversen Servern (AD-Controller, Exchange,...) statische Adressen zugeordnet werden? Mich würden hier mal eureErfahrungen interessieren. Vielen Dank schon mal :) Gruß
NorbertFe 2.283 Geschrieben 13. August 2018 Melden Geschrieben 13. August 2018 Naja dem DHCP würde ich keine dynamische IP geben. ;) Exchange meckert ebenfalls afair. Also ja, ich bin ein Freund von statischen IP Adressen bei Servern. Auch Drucker klingen oftmals "angenehmer" per Reservierung als es manchmal ist. Hab schon häufiger Drucker gesehen, die sich dann auf einmal eben keine IP mehr gezogen haben. :/ Bye Norbert
magheinz 111 Geschrieben 13. August 2018 Melden Geschrieben 13. August 2018 Ich persönlich bin ein Freund von Automatismen. Wenn ich Server einrichte laufen die mit DHCP und einer Reservierung. Geht aber nicht immer (DHCP, AD etc wollen das nicht) Als Alternative dazu würde ich noch sowas wie puppet, ansible etc sehen. Aber ganz sicher nicht die lokale config. Bin aber zum Glück nur am Rande für die Windowsserver zuständig.
inno-it 10 Geschrieben 13. August 2018 Autor Melden Geschrieben 13. August 2018 Erstmal danke für die Antworten. Ich will halt nur mit der nächsten Umstellung (2016 -> 2030 :) ) möglichst wenig Aufwand haben. Die Drucker sind für mich mit der DHCP-Reservierung auf jeden Fall ein gangbarer Weg. Vielleicht vergeben wir auch für AD-Controller, Fileserver, DHCP-Server, Exchange statische Adressen und der Rest (unwichtigere VMs) bekommen DHCP-Reservierungen. Evtl. kommen hier ja noch die ein oder anderen Erfahrungswerte hinzu :)
magheinz 111 Geschrieben 13. August 2018 Melden Geschrieben 13. August 2018 Beim DC und beim DHCP-Server wirst du unter Windows schlicht keine Wahl haben. Beim Exchange weis ich es nicht. der Fileserver braucht aber genau warum eine lokal konfigurierte IP? Bei möglichst wenig Aufwand würde ich mal über tools wie foreman etc nachdenken. Das nimmt dir einiges ab. Bei ca 40 Server denke ich lohnt sich das auch.
NorbertFe 2.283 Geschrieben 13. August 2018 Melden Geschrieben 13. August 2018 Wenn dann bei den VMs jeder dran denkt auch statische MACs zu konfigurieren, gibts in manchen Fällen keine Probleme. :) 1
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden