Jump to content

Win7 / Win10 - Diese DNS Suffixe anhängen


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

 

wir haben eine Kollaboration mit einem anderen Unternehmen und dafür für einige Benutzer deren Portalzugriff auf Sharepoint etc. in Nutzung. Jetzt habe ich gesehen, dass bei unseren Clients mit dem externen Portalzugang deren DNS-Suffixe in den lokalen Netzwerkeinstellungen drinstehen.

Wie kann ich das zukünftig verhindern?

Ich habe folgende GPOs bereits gesetzt, trotzdem wurden diese fremden DNS-Suffixe eingetragen -> Siehe Screenshot...(ausgeschwärzt ist unser DNS Suffixe der Domäne).

 

Gruß


 

post-53507-0-88288000-1512484425_thumb.jpg

Geschrieben

Hi,

 

also mein Problem ist, dass interne Benutzer, die Zugriff auf das externe Kollaborationsportal haben, in die interne IPv4 Eigenschaften die externen DNS Suffixe eintragen.

Ich setze ja per GPO unsere interne Domäne als DNS Suffix und das ist ja nicht sichtbar, aber ich möchte dennoch Auflösungsprobleme mit den externen DNS-Suffixen verhindern und diese auch nicht setzen lassen.
Deshalb verhindere ich auch die DNS Suffix Suchliste.
Bei unseren lokalen Clients, die mit dem externen Portal verbunden waren, sehen die TCP/IP Einstellungen jetzt so ähnlich aus wie in meinem angehängten Beispiel.

 


Gruß

Alex

post-53507-0-83328200-1512485457_thumb.jpg

Geschrieben

Hi,

 

ich denke das Problem liegt woanders. DIe beiden Benutzer, bei denen das aufgefallen ist, sind keine lokale Admins und die haben das auch nicht eingetragen.

Per SSL Network Extender wird von der Kollaborationsfirma ein Einwahlportal zur Verfügung gestellt. Dies erfolgt per zusätzlichem Domänenbenutzer der Kollaborationsfirma.

und hier werden die DNS Suffixe automatisch (warum auch immer) auf unsere Domänenbenutzer gesetzt.

Grüße

Geschrieben

Moin,

 

aha, das ist dann ja eine andere Situation. Ich interpretiere mal: Die Anwender nutzen den VPN-Client, um sich in das Netz des Kunden/Partners einzuwählen. Der VPN-Client sorgt dann dafür, dass das dort nötige DNS-Suffix hinzugefügt wird, damit kurze Namen im Zielnetzwerk korrekt aufgelöst werden.

 

Daher würde ich die Suche beim VPN-Client fortsetzen.

 

Gruß, Nils

Geschrieben

Moin,

 

Kann ich das intern per GPO irgendwo verhindern bzw. wieder überschreiben?

 

das kommt drauf an, wie der VPN-Client arbeitet. Ohne den einzubeziehen, wird man das meiner Vermutung nach nicht lösen können.

 

Gruß, Nils

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...