DeMixx 0 Geschrieben 5. März 2016 Melden Geschrieben 5. März 2016 Hallo, ich bitte um Nachsicht wenn ich nicht das richtige Unterforum getroffen habe sowie für das bescheidene Subject, mit ist nix besseres eingefallen :suspect: Ich betreibe hier (=zu Hause) eine Domäne NACHNAME.de, dort läuft auch ein 2012 R2 Hyper-V-Server. Hierauf läuft eine Windows 7-VM, welche Mitglied der Domäne meines Arbeitgebers FIRMA.de ist. Ich kann die VM starten und mich mit dem Hyper-V Manager damit verbinden. Sobald ich angemeldet bin (die Anmeldung braucht recht lange, zu diesem Zeitpunkt fehlt noch das VPN, er greift wohl nach Timeout auf gecachte Credentials zurück) starte ich den VPN-Client und verbinde mich so mit dem Firmennetz. Der Client ist damit vollwertiges Mitglied der Domäne FIRMA.de, soweit ich das überblicke funktioniert auch alles wie es soll. Was aber nicht geht: Ich kann mich nur mit der Konsole des Hyper-V-Managers mit der Maschine verbinden, eine Remotedesktop-Verbindung von einem Client aus dem heimischen Netz (NACHNAME.de) funktioniert nicht. ipconfig der Win7-VM mit laufendem VPN: Ethernet-Adapter LAN-Verbindung 2: Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: NACHNAME.de Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::4065:8218:5c97:2569%16 IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 192.168.178.24 Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0 Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.178.1 Ethernet-Adapter LAN-Verbindung* 4: Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: FIRMA.de Verbindungslokale IPv6-Adresse . : fe80::c9bc:30e:221d:de43%14 IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 193.196.120.195 Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0 Standardgateway . . . . . . . . . : 0.0.0.0 Woran liegt das? Danke, Gruß, D.
Nobbyaushb 1.581 Geschrieben 5. März 2016 Melden Geschrieben 5. März 2016 Hast du denn überhaupt RDP auf dem Win7 zugelassen? Wenn ja, für den richtigen User / Gruppe? ;)
Beste Lösung DeMixx 0 Geschrieben 5. März 2016 Autor Beste Lösung Melden Geschrieben 5. März 2016 Hi, Hast du denn überhaupt RDP auf dem Win7 zugelassen? Wenn ja, für den richtigen User / Gruppe? ;) Remoteunterstützung ist/war zugelassen, ja. Am zweiten Punkt hat es gehapert: in drölfzig Verfsuchen bin ich nicht über die nichtssagende Meldung der Win-10-Remotedesktop-App hinausgekommen und hatte keine Idee. Irgendwann (keine Ahnung was der Auslöser war) ging der Anmeldeversuch zur VM durch, dort gab es dann eine gescheite und hilfreiche Fehlermeldung: "Sie müssen über das Recht Anmeldung über Terminaldienste zulassen verfügen" oder so ähnlich. Lösung somit: den Domänenbenutzer von FIRMA.de der lokalen Gruppe Remotedesktopbenutzer in der VM zufügen..... Kaum macht man es richtig, schon funktioniert's :D Gruß, D.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden