monstermania 53 Geschrieben 4. Februar 2016 Melden Geschrieben 4. Februar 2016 (bearbeitet) Moin, wir haben eine SQL2012R2 Standard Lizenz mit 10 SQL USER CAL, die vor ca. 1,5 Jahren für eine neue Software der Konstruktion beschafft wurde. Der SQL-Server wurde auf dem Konstruktionsserver installiert und eingerichtet. Die entsprechende Client-Software auch auf den AP installiert. Wie es manchmal so ist, wird diese Software auf unabsehbare Zeit nicht genutzt werden (Sie wurde bisher auch nie genutzt!). Für ein anderes Projekt im Unternehmen benötigen wir jetzt eine SQL Serverlizenz mit 6 User CAL. Meine Frage ist jetzt, ob es lizenzrechtlich ausreicht die bestehende SQL-Installation auf dem Konstruktionsserver zu deaktivieren (SQL-Dienste beenden und deaktivieren), oder ob der SQL-Server komplett vom Server deinstalliert werden muss. Ich möchte natürlich keinen MS Lizenzverstoß begehen. Hintergrund: Wenn in 2 Jahren die Software dann evtl. doch mal von der Konstruktion genutzt werden möchte, bräuchten wir nur die SQL-Dienste wieder zu aktivieren und natürlich eine entsprechende SQL-Lizenz und SQL User CAL nachzukaufen. Ach ja, eine Nutzung des bestehenden SQL ist so nicht möglich, da dieser Server Exklusiv von unserer Konstruktion benutzt wird und andere Software darauf nicht installiert werden darf! Gruß Dirk bearbeitet 4. Februar 2016 von monstermania
NilsK 3.046 Geschrieben 4. Februar 2016 Melden Geschrieben 4. Februar 2016 Moin, die Lizenzierungspflicht entsteht normalerweise mit der Installation, nicht mit dem Betrieb. Daher wäre es lizenzrechtlich wohl erforderlich, den SQL Server von dem nicht genutzten Server zu deinstallieren. Wenn ihr später die eigentliche Software doch in Betrieb nehmt, solltet ihr noch mal mit deren Hersteller sprechen, ob die Nutzung eines zentralen SQL Servers möglich ist. Technische Gründe gibt es für die genannte Beschränkung nicht, vermutlich will man dort nur Fremdeinflüsse ausschließen. Gruß, Nils
lizenzdoc 237 Geschrieben 4. Februar 2016 Melden Geschrieben 4. Februar 2016 Hi, da hat Nils recht, die reine Insatllation bedingt schon die Lizenzierung der SQL-SVR-Lizenz. Aber Ihr könnt etwas Geldsparen.Da ja auf die 1. SQL-Installation nicht real zugegriffen wird,könnt Ihr die SQL-CALs für die 2. Installation verwenden + eine neue SQL-SVR-Lizenz.(ist ja auch schon mal Geld gespart, oder?)Wenn Ihr dann in der Konstruktion wieder mit dem 1.SQL arbeitet, (4 SQL-CALs verbleiben ja noch bei der K-Abtl.)dann benötigt Ihr auch erst wieder ev. zusätzliche 6 SQL-CALs (wenn alle 10 zugreifen). Und immer schön alles dokumentieren :) VG, Franz
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden