substyle 20 Geschrieben 7. September 2015 Melden Geschrieben 7. September 2015 (bearbeitet) Hallo Oliver, "da er davon ausgeht, dass seine Verkabelung in Ordnung ist"Ok dann Messprotokolle auf den Tisch und die Datenverkabelung nach CAT6 (oder was auch immer) zur Leistung im Mietvertrag machen, wenns dann nicht klappt Kosten umlegen. Evtl. solltest Du nach einem gebrauchten Zertifizierer ausschau halten. Welche Norm müsst Ihr denn erreichen? LG Lars bearbeitet 7. September 2015 von substyle
lefg 276 Geschrieben 7. September 2015 Melden Geschrieben 7. September 2015 (bearbeitet) Nun, das MicroScanner² Cable Verifier erscheint durchaus ausreichend zum Überprüfen des passiven Kabels auf einfache Fehler wie Unterbrechung, Kurzschluss, Vertauschung, möglicherweise ist auch die Kabllänge messbar. Nich festgestellt werden kann damit die höchstmögliche Übertragungsrate, das Nah- und das Fernnebensprechen, Reflektionen. Auch scheinen keine Messungen an der aktiven Leitung möglich zu sein, keine Feststellung, ob Ethernet vorhanden, ob ein Client daan eine IP erhielte, nicht ob 10/100/1000 Mb/s möglich, nicht ob Full- oder Half Duplex aushandelbar mit der Gegenstelle. bearbeitet 7. September 2015 von lefg
sprigs-glum 0 Geschrieben 12. Oktober 2015 Melden Geschrieben 12. Oktober 2015 Wir haben den Fluke CableIQ im Einsatz, bisher konnte ich damit jede spinnende Dose oder fehlerhafte Verdrahtung finden. http://www.flukenetworks.com/enterprise-network/network-testing/CableIQ-Qualification-Tester Gebraucht ist der schon recht günstig zu erhalten. Die Erstabnahme wird vom Elektriker mit Zertifizierungsgerät durchgeführt und Protokoll.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden