Jump to content

Firmenzusammenarbeit


Direkt zur Lösung Gelöst von Daniel -MSFT-,
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

 

Ich habe 2 Firmen A (15 Mitarbeiter) und B (10 Mitarbeiter). Beide sind juristisch komplett selbständig arbeiten aber eng miteinander zusammen.

 

Firma A möchte jetzt seine interne IT-Infrastruktur erweitern (AD und Exchange). Firma B soll die Infrastruktur mit benutzen.

 

Alle Benutzer werden dafür innerhalb eines ADs sein(per OU voneinander getrennt)

 

Sind die Zugriffe auf den Exchange und das AD ausreichend lizenzsiert, wenn Firma A 25 Lizenzen beschafft, oder ist dies lizenzrechtlich nicht zugelassen?

 

Danke

Thomas

 

Geschrieben

Du müsstest quasi alle Benutzer welche die Infrastruktur benutzen bei einer Firma anstellen und anschliessend Ihre personelle Tätigkeit als Dienstleistung weiterverkaufen. Eigentlich reichts nämlich meines Wissens noch ned mal aus - korrigiert mich wenn ich falsch liege -, wenn Du für beide sämtliche Lizenzen kaufst, weil es bei einer Firma nie die eigene Hardware ist.

 

Ist relativ umständlich bis nahezu unmöglich das korrekt aufzugleisen. Für reine Büorarbeit geht das noch, sind beidseitig Produktionsmaschinen involviert die im Netz hängen sollen, wird es mühsam bis nahezu unmöglich sinnvoll zu regeln. Man müsste quasi die Maschinen ebenfalls an diese Firma verleasen und wieder Rückvermieten. Da diese auch gerne geleast werden, quasi unmöglich. Auch gesetzliche Vorschriften sollte man ned ausser Acht lassen wenn Strohfirmen zur Personalbeschäftigung genommen werden. Auch die Banken sind über solche Konstrukte nicht unbedingt erfreut, wenn der Inhaber nicht identisch ist. Zu guter letzt: Der Worst-Case: Wenn eine Firma hops gehen sollte, kann das für den zweiten sehr unangenehm werden. Man ist durch die gemeinsame Firma etwas gar eng miteinander verzahnt.

 

Alles in allem kann man sagen, ein unnötiger, aufwendiger, bürokratischer Nonsens. Sprich eigentlich gibt es gar keine Möglichkeit das irgendwie sinnvoll mit MS-Software zu regeln. Eventuell klappts wenn einer nen SPLA-Partner wird. Was das wiederum bedeutet und wie das geregelt wird, habe ich keinen blassen Schimmer. Auf alle Fälle gibts sicher keine Kauflizenzen mehr sondern nur noch Mietlizenzen. ;)

Geschrieben

So langsam lichtet sich der Dschungel (haben zu diesem Thema noch Kontakt zu einem Lizenzunternehmen), warten nur gerade noch auf eine Antwort von MS bezüglich der Korrektheit folgender Konstellation:

 

Seit zwei (?) Jahren ist es erlaubt SPLA auf der Hardware des Kunden auszurollen.

 

Wenn wir (als SPLA Partner) Firma A auf seiner Hardware die Lizenzen zur Verfügung stellen, darf dann Firma B ebenfalls diese Services nutzen (wenn auch dort SPLA genutzt wird)? 

Wenn ich Daniels letztes Posting richtig verstehe, ist das nicht erlaubt, korrekt?

  • Beste Lösung
Geschrieben

Ich würde die Hardware bei Firma C lassen, die dann via SPLA die IT an Firma A und B vermietet. Was nicht geht, ist, wenn Firma A seine eigene Hardware nutzt und gleichzeitig Teile davon an Firma B vermietet. Das geht nur, wenn Firma A und B verbundene Unternehmen sind.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Jetzt hat sich gerade noch eine Frage ergeben:

 

Aufgrund der sehr engen Zusammenarbeit beider Firmen werden beide Firmen innerhalb einer Domain arbeiten. Die Geschäftsführer von Firma A und B sind identisch.

Muss ich für eine korrekte Lizensierung beide Personen doppelt lizensieren? (einmal für Firma A und einmal für Firma B).

 

Wie schaute s mit Office aus?Werden auch hier 2 SAL benötigt?

Geschrieben

Was meinst du mit Office-SAL? Auf einem Terminal-Server oder möchtest du auch noch managed PC´s machen und auf den PC´s mit SPLA arbeiten?

 

Wenn du in einer shared Umgebung mit Terminalservern und Office arbeitest, dann brauchst du pro User nur eine Office-SAL für den Zugriff auf X Terminalservern.

 

 

Gruß

Geschrieben

Na dann einmal Office per SAL für die SPLA-Umgebung auf dem Terminal Server und einmal Office für jeden Client, auf dem es lokal genutzt werden soll, lizenzieren. Windows Server darunter dann mit Prozessorlizenz. Achtung: Bei SPLA braucht jeder Prozessor seine eigene Lizenz.

Geschrieben

Terminal Server ist nicht vorgesehen - wüsste auch nicht wo ich das geschrieben habe?

 

Oder Darf ich die Office SAL nur auf einem TS installieren? Bisher war die Aussage die wir erhalten haben, das ich auf der Hardware des Kunden installieren darf, wenn sichergestellt ist, das die Hardware nur von dem Kunden genutzt wird. Genau das ist bei den Clients der Fall. Bei den Servern stellen jetzt wir die Hardware und lizensieren für beide Firmen per SPLA.

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...