Parkesel 10 Geschrieben 17. September 2014 Melden Geschrieben 17. September 2014 Hallo Leute, ich hätte ne Frage: Ein Kunde hat einen Xendesktop Umgebung mit PVS etc. die Profile liegen auf einen DFS, ich weis das sollte man nicht. Jedoch hat der Kunde über Glasfaser einen 2ten FS in einen anderen Gebäude., die Daten werden über DFSR repliziert. Startet der Kunde nun FS1 dauert es 2 Minuten bis die Desktops wieder funktionieren... was wahrscheinlich normal ist das dort ja die Profile geladen sind..... Hättet ihr ne bessere Idee wie er die Profile zwischen diesen 2 Server ausfallsicher machen kann? Ohne auf Storage Ebene eine Replikation zu machen? Glaubt ihr es währe besser über den 2 Servern einen Filecluster zu installieren welche eine Replizierte Disk präsentiert? Profile währen dann über \\cluster\profile\%username% erreichbar.... Danke für eure Ideen. Gruß Helmut
DocData 85 Geschrieben 17. September 2014 Melden Geschrieben 17. September 2014 Fileserver Cluster mit Witness in einer dritten Site. Entsprechende Speichersysteme dahinter, synchroner oder asynchroner Spiegel zwischen den Speichersystemen und eine Software, die bei einem Failover die gespiegelten Disks online bringt. Fertig ist die Laube. Alles andere wäre Flickwerk. Wenn ein Spiegel zwischen Speichersystemen gar nicht in Frage kommt, dann gerne etwas in Richtung HP StoreVirtual, NetApp Metrocluster oder DataCore SANsymphony-V, also alles Systeme, die man auf unterschiedliche Abschnitte verteilen kann und die einen nahtlosen Failover hinbekommen. Dann brauchst du nur noch ein Failover-Cluster über beide Räume verteilen.
daabm 1.431 Geschrieben 17. September 2014 Melden Geschrieben 17. September 2014 Jepp. Mit DFSR geht das nicht ohne manuell Eingriffe (Ordnerziel umkonfigurieren), also brauchst Du eine darunter liegende transparente HA-Lösung.
Parkesel 10 Geschrieben 18. September 2014 Autor Melden Geschrieben 18. September 2014 Hallo an alle, Danke für eure schnelle Hilfe... Logischerweise währe das beste einen Blocklevel Replikation und schließlich einen File Cluster zu erstellen. Der Kunde hat zurzeit auf einer Seite - Lefthand - und den FS auf Vmware Auf der Anderen Seite ist ein Physischer Server.... Natürlich könnte man nun die Lefthand erweitern, 2 Notes zu diesen Standort bringen, dort einen ESX installieren, Disk einbinden und einen Cluster darüber ziehen... Gibt es keine einfacher Möglichkeit, die Daten zu replizieren und über den Clusterdienst bereitzustellen?Dachte vielleicht bringt Server 2012 r2 einen Neuerung... Habe auch nichts gefunden......Der Cluster Dienst braucht eine Shared Ressource Disk und diese bekomme ich nur wenn ich unten drum die Infrastruktur habe.... Auf beiden 2012 r2 Server Datacore installieren, Disk replizieren LUN erstellen und diese auf den selben beiden Servern über ISCSI einbinden und dann den Cluster zu aktivieren, würde wahrscheinlich funktionieren jedoch ist das keine saubere Lösung.... Danke Leute
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden