speer 19 Geschrieben 23. Mai 2014 Melden Geschrieben 23. Mai 2014 Guten Morgen,ich hätte eine Frage zum Aufbau von Gruppenrichtlinien beim Terminalserver. Ausgangspunkt ist eine OU in der alle Computerobjekte der Terminalserver enthalten sind. Über dieser OU liegt lediglich die Default Domain Policy. Im Detail sieht meine GPO Organisationsidee in der Abarbeitung folgendermaßen aus: 1. Loopback (Computer) 2. einige Zertifikate und Skripte (Computer) 3. Internet Explorer (Benutzer) 4. Basiskonfiguration Windows 7 und Server 2008r2 (Benutzer) 5. spezielle Terminalservereinstellungen (Benutzer) Die Ausplittung in mehrere GPOs kommt daher, weil ich einige GPOs mehrfach verwende. Soweit ich weiß erfolgt die Abarbeitung von oben nach unten. Würde das so funktionieren wie gedacht?
daabm 1.428 Geschrieben 23. Mai 2014 Melden Geschrieben 23. Mai 2014 (bearbeitet) Ja, paßt schon. Feel free and go ahead... Das mehrfachverwenden ist absolut gängig :cool: Da Du bei TS i.d.R. nicht ganz so einfach um Loopback rumkommst (ja, es geht auch auf TS ohne, ist aber etwas mehr Arbeit...), lies Dir die zwei drei Artikel bitte durch (wenn Du es nicht eh schon weißt, natürlich): http://evilgpo.blogspot.com/2012/02/loopback-demystified.html (oder auf deutsch: http://evilgpo.blogspot.de/2014/01/loopback-was-ist-das-und-warum-ist-es.html) http://blogs.technet.com/b/askds/archive/2013/02/08/circle-back-to-loopback.aspx PS: Die Abarbeitung erfolgt von oben nach unten in der OU-Struktur, aber von unten nach oben innerhalb einer OU. Und bei "erzwungen" geht's in der OU-Struktur wieder nach oben. Schön als Tabelle aufbereitet im ersten Blogartikel. bearbeitet 23. Mai 2014 von daabm
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden