Jump to content

Exchange 2013 - Redundante Installation, 2 Standorte


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Liebe Gemeinde,

 

ich habe schon einige Exch-Installationen hinter mir, 2003,2007,2010 und sogar eine 2013 :) ,

nur das waren recht einfache 1-Server Installationen, ohne Replizierung oder Redundanz oder ...  nur der Server + Backup.

 

So, jetzt bin ich beauftrag worden eine größere Exchange-Installation zu planen und ggf. durchzuführen.

Da ich MCTS und MCITP Zert. abgeschloßen habe, sind mir auch solche "größere" Installationen in der Theorie nicht unbekannt.

 

Der Kunde hat 2 Standorte und er möchte an beiden Standorten Exchange-Server haben. Die Benutzer melden sich aktiv nur an einem Standort A , da der zweite Standort B "nur" ein Backup-RZ ist. 

 

Die Installation ist ca 2000 Postfächer groß.

 

So, jetzt habe ich mir gedacht, da wo Kunde aktiv zugreift , also Standort A, dort einen Exchange Cluster aufzubauen, d.h 2 Exchange Server die jeweils CAS und aktive MailBoxen haben und diese von einem LoadBalancer Cluster (wahrsch. KEMP) nach Last schalten. Die Datenbanken (gehe nicht von mehr als 5) sollen als DAG an beiden Server aktiv sein.

 

Am Standort B würde ich einen Notfall-Server installieren, der nur dann für Outlook-Zugriffe aktiv ist, wenn die beiden Server vom Standort A ausfallen oder eben der komplette Standort A. Der Exchange Server am Standort B sollte auch ein aktiver Mitglied im DAG sein (über VPN) , somit er immer alle Datenbanken hat. In einem Notfall (Standort A weg) können sich dann alle User mit dem Server im Standort B verbinden und weiter arbeiten.

 

 

Das wäre das im Prinzip, eben ein Grobkonzept...

 

Was meint ihr, wäre überhaupt so etwas möglich?

Kann DAG stabil über VPN-Strecke repliziert werden ? (50km einmalig, 100MBit)   (Erfahrungen)

Wo muss Witness-Server laufen (oder mehrere)?

Muss am Standort B auch ein Domain Controller laufen? (ich nehme ja, falls Standort A komplett weg)

 

 

Ich bin für jeden konstruktiven Tipp/Vorschlag/Kritik sehr dankbar...

 

 

DANKE an ALLE

 

 

 

 

EDIT:

Exchange sollten alle 2013 sein, Betriebssystem Win 2012 R2

Ich habe Spielraum bis zu 5 Exchange Standard Lizenzen

bearbeitet von cleveroo
Geschrieben

Jepp.

 

Na dann viel Spaß beim Lesen:

http://technet.microsoft.com/en-us/library/dd638137(v=exchg.150).aspx

http://technet.microsoft.com/en-us/library/dd979790(v=exchg.150).aspx

http://andersonpatricio.ca/managing-dag-adding-nodes-and-dac-mode/

 

Finde ich aber mutig und würde ich mich bei 2013 noch nicht trauen.

 

Unabhängig von 2013 ist die Konfiguration aber gerade für den Client-Zugriff nicht trivial und meist nicht ohne händischen Eingriff notwendig.

 

Zu den Fragen:

 - Vermutlich

 - Normalerweise am Hauptstandort, eventuell gibt es am Nebenstandort noch einen zweiten

 - Ja, inkl. DNS und GC, denn ohne AD kein Exchange

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...