Jump to content

Outlook 2010 mit Exchange 2013 in selben LAN ohne Domäne


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

ich habe eine Frage, ich habe einen Exchange 2013 aufgesetzt, auch ein eigenes Zertifikat generiert. OWA funktioniert auch. Und in der Domäne findet Outlook 2010 auch alle Einstellungen automatisch sofort ohne Verzögerung. Aber wenn der Rechner nicht in der Domäne ist, funktioniert es nicht... Ich habe keine Externe Domäne eingerichtet, läuft nur lokal. Mails werden per Popcon abgeholt. Funktioniert auch alles ohne Probleme.

 

Da Mapi ja nicht mehr vorhanden ist, habe ich auch RPC over HTTP versucht. Aber Outlook sagt immer "Fehler beim Anmelden. Überprüfen Sie die Netzwerkverbindung sowie den Server- und Postfachnamen. Es steht keine Verbindung mit MSEX zur Verfügung. Outlook muss im Onlinemodus oder verbunden sein, um diesen Vorgang abzuschließen."

 

 

Folgende Eingaben habe ich getätigt unter Mail-32 oder Outlook:

Server: mx01.tmb.local

Postfach: r.meyer@tmb.de (auch r.meyer oder r.meyer@tmb.local getestet)

 

Unter weitere Einstellungen:

Unter Verbindung/ Haken mit Microsoft Exchange über HTTP herstellen

Dann Unter Einstellungen:

https://   --> mx01.tmb.local

Haken bei Verbindung nur mit..... Server: msstd:mx01.tmb.local

Beide Haken bei schnell... und bei langsam....

Authenifizierung: Standard. (Auch Aushandlungs... getestet)

 

 

 

Da muss noch ein Haken fehlen....     Oo  :schreck:

 

Ich hoffe, mir kann jemand helfen. 

 

Link zu diesem Kommentar

Hallo, tschuldigung, hatte ich nicht geschrieben. Aber das habe ich natürlich probiert.

 

tmb\r.Meyer als Anmeldename. Oder tmb.local\r.Meyer.

 

Aber es funktioniert nicht. Er sagt mir ja auch, dass er keine Verbindung herstellen kann. Aber auf den Server kann ich mit dem Namen DNS-Namen MX01 so gehen. Oder auch "Tracert mx01" findet den Server ohne Probleme. DNS funktioniert also ohne Probleme. In der Outlook Web App kann ich mit "tmb\r.Meyer" und dem zugehörigen Passwort mich auch so einloggen von dem Rechner aus. Nur Outlook funktioniert nicht.... :(

 

Habt ihr weitere Ideen? :schreck:

bearbeitet von ronschulz
Link zu diesem Kommentar

Moin,

 

wenn Du, wie eingangs beschrieben, keine externe Domäne eingerichtet hast, funktioniert Dein Outlook Anywhere außerhalb der Domäne nicht.

 

Die Formulierung "externe Domäne" ist ein wenig irreführend, weil da mit nicht "extern" im Sinne von "draußen", sondern im Sinne von "nicht im AD" gemeint ist.

 

Intern und Extern meint also, Domänen-Clients und Nicht-Domänen-Clients. Wo die stehen, ist egal.

Link zu diesem Kommentar

Hi RobertWi,

 

ich habe also einen Client, der nicht Domänenmitglied ist, mit dem ich unter Outlook keinen Zugriff auf mein Exchangepostfach erhalte. Sobald ich ihn in die Domäne hole, funktioniert es wunderbar. Ist es nun wirklich nicht möglich, sich mit einem "nicht-Domänen-Client" mit dem Exchange-Server zu synchronisieren? Komplett, also samt Termine, etc.?

Die Info mit dem LAN habe ich gegeben, damit man gleich die Wege über das Internet und die zugehörige Namensauflösung ausschliessen kann. Bin direkt mit dem Exchangeserver im LAN.

 

Oder muss ich einen ganz anderen Weg einschlagen? Ist es wirklich nicht möglich? HTTPS wollte ich ja machen, aber er verbindet sich nicht.

Link zu diesem Kommentar

Nabend! Danke erst einmal. :thumb1: :)

Ich bin aber noch nicht auf den Hund gekommen....

Wie gesagt, ich habe einen Externen Domänenhoster, die Domäne tmb.de wird also nicht von diesem Server gehostet. Die Mails werden von Popcon geholt und den Exchangeusern zugestellt. Alles in Ordnung.

Ich habe im DNS den Eintrag drin auf dem DC:
Domäne "tmb.local"
Dienst "_autodiscover"
Protokoll: "_tcp"
Port: "443"
Host: "mx01.tmb.local."

Für Outlookanywhere habe ich auf dem Exchangeserver unter Server/Server/Outlook Anywhere den externen und den internen Hostnamen auf den internen Exchangeservernamen gelegt: mx01.tmb.local

 

Im selbst erstellten Zertifikat habe ich auch die Domain tmb.de mit aufgenommen.
 

 

Ich habe folgendes beobachtet beim Einrichten eines Kontos auf dem Rechner mit Outlook 2010, der nicht in der Domäne hängt:

1 Unter Verwendung von einer Mailadresse mit der externen Domain zeigt er mir das Zertifikat des Anbieters. Ob ich das übernehme oder nicht ist egal, er kann nicht verbinden. Der Client wird also zur Auflösung nach draussen geschickt, bleibt nicht im lokalen Netz, wird nicht auf den Exchangeserver umgeleitet.

2 Unter Verwendung von der internen Mailadresse (tmb.local) findet er den den Server. Er sagt mir dann, dass man umgeleitet wird auf https://mx01.tmb.local/autodiscover/autodiscover.xml, was ich zulasse.
Die Abfrage kommt dann mit dem Serverzertifikat. Auch die kann ich dann bestätigen.
Dann sagt er aber wieder, das keine Verbindung besteht oder Outlook online sein muss...
Er schlägt mir dann die manuelle Benutzereingabe vor. Unter Server hat er aber schon die CNAME mit der externen Domain eingetragen (e17b.........37ed@tmb.de) und als User "=STMP:r.meyer@tm-boesel.local". Er hat also etwas bekommen.

Wie dem auch sei, er muss ja von anfange an mit der externen Mailadresse und dem Benutzerpasswort laufen, oder?

Was fehlt mir da bloss... Was kann das sein? Wie kann ich das eingrenzen? Ich suche noch weiter, bin aber für Tipps zur Zeit sehr dankbar!

LG

bearbeitet von ronschulz
Link zu diesem Kommentar

Moin,

 

der Ansatz ist richtig. Einen SRV-Eintrag kann man machen, muss aber nicht. Da der Benutzer ja mit der externen Adresse korrekt gefunden werden soll, benötigst Du innen Split DNS, d.h. Du legst die externen DNS-Einträge innen noch mal an, nur mit interner IP-Adresse.

 

Split DNS ist eh die empfohlene Vorgehensweise und macht viele Dinge deutlich einfacher.

 

Außerdem darf es keinen Zertifikatsfehler geben, den musst Du also noch beheben.

Link zu diesem Kommentar

Hallo Robert,

 

ich bekomme das nicht hin. Ich habe einfach mal die externe Domain als neue Zone eingesetzt. tracert landet bei der Prüfung von "tmb.de" auch auf dem Exchange. Autodiscover läuft aber nicht. Habe einfach "tmb.de" als HostA auf den Exchangeserver zeigen lassen in der neuen Zone.

Oder muss da irgendwo eine "Dienstanfrage" umgeroutet werden? Dass die nicht nach draussen geht? Was muss da genau rein? Oder bin ich ganz auf dem Holzweg.   oO

 

So langsam zweifel ich an mir selber.... :schreck: Weil alles funktioniert, nur das nicht...

 

Und es ist doch kein Problem, wenn die Domain extern "tmb.de" heisst und intern "tm-b.local", oder? Hatte ich oben falsch angegeben.

Link zu diesem Kommentar
  • 2 Monate später...
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Schreibe einen Kommentar

Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor-Fenster leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...