Daniel -MSFT- 129 Geschrieben 13. Februar 2014 Melden Geschrieben 13. Februar 2014 Du löst das 1er Netz auf und packst alles ins 2er Netz oder anders herum. Was einfacher ist. Denn den Sinn der Netztrennung sehe ich bisher nicht. Wenn die Clients kein Standard-Gateway haben, dann können sie nur Gegenstellen im gleichen Netz erreichen. Das reicht, um den Server zu erreichen, auf dem der Proxy läuft. Nur der braucht als Gateway den Router.
zahni 587 Geschrieben 13. Februar 2014 Melden Geschrieben 13. Februar 2014 Du sollst einfach nur ein Subnetz benutzen. Soweit ich das beurteilen kann, bringt Deine Aufteilung nichts und macht nur Probleme . Windows-Server solltest Du generell nur mit einem IP-Interface betreiben. Zum "Routen" nimmt man einen Router oder einen Layer 3-Switch. Den direkten Zugriff der Schüler auf den Internet-Router verhinderst Du über einen Adressfilter direkt im Router. Sollte so ziemlich jedes Teil können.
lefg 276 Geschrieben 14. Februar 2014 Melden Geschrieben 14. Februar 2014 (bearbeitet) Moin, Frage: ist eines der beiden Netze das Verwaltungsnetz und das andere das Schülernetz? bearbeitet 14. Februar 2014 von lefg
PCAdmin2014 0 Geschrieben 14. Februar 2014 Autor Melden Geschrieben 14. Februar 2014 Ja so sind die Netze eigentlich aufgeteilt. Aber ich habe das Problem gelöst und es läuft wieder alles. Ich habe den DNS-Server Dienst installiert und dann hat alles wieder funktioniert. Vielen Dank für eure Hilfe. Gruß PCAdmin 2014
lefg 276 Geschrieben 14. Februar 2014 Melden Geschrieben 14. Februar 2014 (bearbeitet) Ich habe den DNS-Server Dienst installiert und dann hat alles wieder funktioniert. Die Namenauflösung per DNS ist ein Dreh- und Angelpunkt, besonders in einer Windows Domäne. Für Schulen mit jeweils einem Verwaltungs- und einem Seminarnetzwerk, die gemeinsam einen Internetzugang, einen DSL-Anschluss nutzen sollen, empfehle ich, sich den IPCop einmal anschauen. Es gibt auch noch weitere ähnliche Produkte. Der IPCop basiert auf Linux, damit wird die Netzwerkkonfiguraion gemacht, Die restliche Verwaltung geschieht über eine grafische Oberfläche. IPCop vereinigt Routing, NAT, Filter, DHCP etc. Mit IPCop und drei Netzwerkinfaces oder einem Quad braucht man nicht durch ein anderes netz Routen. bearbeitet 14. Februar 2014 von lefg
PCAdmin2014 0 Geschrieben 15. Februar 2014 Autor Melden Geschrieben 15. Februar 2014 Ich werde mir das mal anschauen, Vielen Dank für den Tipp und für eure Hilfe! Vielen Dank. (: Gruß PCAdmin2014
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden