Jump to content

Eventlog 5723 Netlogon


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Hallo,

ich habe hier ein problem, wo ich nicht weis wie ich es am elegantesten Lösen kann.

 

Ein Kunde hat einen XP Sp3 PC an einer 2008er Domain (2008r2 Srv).

Er hat uns angerufen und sagte das er schon seit längeren auf keine Netzlaufwerke mehr drauf kommt.

Also bin ich nun hin und stellte Fest dass er keine Berechtigungen angeblich hat auf die Laufwerke zuzugreifen.

Also schaute ich auf den Server und bekomme im Eventlog dutzende folgender Fehler: Netlogon ID 5723.

 

Laut dessen Beschreibung ist der PC aus der Domain geflogen (kann ich das iwie noch überprüfen ob das wirklich so ist?).

 

Mein Problem ist jetzt. Laut meinen Wissensstand ist es doch so, wenn ich den PC aus der Domain entferne (also statt Domain einer Arbeitsplatzgruppe hinzufüge) und ihn dann wieder in die Domain aufnehme, dann wird doch das aktuelle Benutzerprofil überschrieben, oder täusche ich mich da?

 

Das Problem an diesem Rechner ist halt, das da viele speziele Programme drauf sind die immer irgendwo im Benutzerprofil hängen.

 

Wie soll ich da am besten vorgehen das alles wieder klappt ohne das, dass Profil vom Kunden gelöscht wird.

 

Ich habe ja schon bisschen gegoggelt und da fand ich auch was in Sache von Firewall, aber was mich hier da am lokalen Rechner wundert, ich kann nicht über die Systemsteuerung in die Firewall gehen, dann kommt folgender Fehler: "Aufgrund eines unbekannten Problemes konnte die Einstellung der Windows Firewall nicht angezeigt werden".

Also dachte ich, das vieleicht der Dienst Sicherheitscenter bzw. Firewall deaktiviert sind. Aber diese Dienste finde ich einfach nicht.

 

Der betoffene Rechner hat im Eventlog immer folgende Einträge:

Ereignistyp:	Fehler
Ereignisquelle:	Userenv
Ereigniskategorie:	Keine
Ereigniskennung:	1053
Datum:		22.08.2013
Zeit:		07:34:23
Benutzer:		NT-AUTORITÄT\SYSTEM
Computer:	CHEF-PC
Beschreibung:
Der Benutzer oder der Computername kann nicht ermittelt werden. (Zugriff verweigert ). Die Verarbeitung der Gruppenrichtlinie wurde abgebrochen.

Weitere Informationen über die Hilfe- und Supportdienste erhalten Sie unter http://go.microsoft.com/fwlink/events.asp.

und

Ereignistyp:	Fehler
Ereignisquelle:	NETLOGON
Ereigniskategorie:	Keine
Ereigniskennung:	5721
Datum:		22.08.2013
Zeit:		08:35:00
Benutzer:		Nicht zutreffend
Computer:	CHEF-PC
Beschreibung:
Die Sitzung mit dem Windows NT- oder Windows 2000-Domänencontroller \\Srv2008.hotel.lokal der Domäne HOTEL konnte nicht eingerichtet werden, da auf dem Domänencontroller kein Konto für Computer CHEF-PC besteht.

Weitere Informationen über die Hilfe- und Supportdienste erhalten Sie unter http://go.microsoft.com/fwlink/events.asp.
Daten:
0000: 8b 01 00 c0               ..À    

Auf dem Server under AD Benutzer und Computer in der Rubrik Computer exestiert aber der CHEFPC.

 

die Daten dadrin und die Daten direkt aus der Computerkennung vom PC stimmen auch überein: Name: chefpc.hotel.lokal Domain: hotel.lokal

 

Was mich gerade noch wundert, wieso steht in den Eventlogs immer Chef-PC und im Computernamen über alls ohne "-" also chefpc?

Hat das was zu bedeuten?

 

 

Ich hoffe es kann mir vieleicht wer helfen.

Der Techniker der hier damals alles eingerichtet hat exestiert leider nicht mehr und natürlich gibt es auch keine Doku dazu.

 

Gruß Lindi

bearbeitet von lindi200000
Link zu diesem Kommentar

Du kannst den PC aus der Domain rausnehmen und nach einem Reboot wieder neu aufnehmen. Zusätzlich würde ein neues Benutzerprofil für den Chef verwenden und die Daten vom alten ins neue kopieren. Bei XP ging das noch recht einfach. http://www.howtodo-it.de/howtos/Software/microsoft/windows-xp-2000/benutzerprofil-sichern-wiederherstellen

Link zu diesem Kommentar

Hallo,

danke für die Antwort.

Das bedeutet also ich werfe den Rechner aus der Domain komplett, sichere danach über den lokalen Admin das Profil ändere es in Default um und bring den Rechner in die Domain wieder, nach dem sich der User dann wieder mit neuen Namen anmeldet ist alles wieder da?

 

Was würde passieren wenn der alte Username noch genutzt werden würde, würde da alles verloren gehen beim erneuten anmelden oder wird das ursprüngliche Profil wieder geladen?

Link zu diesem Kommentar

Das bedeutet also ich werfe den Rechner aus der Domain komplett, sichere danach über den lokalen Admin das Profil ändere es in Default um und bring den Rechner in die Domain wieder, nach dem sich der User dann wieder mit neuen Namen anmeldet ist alles wieder da?

Du startest den Rechner neu, meldest dich als Admin an, benennst das Benutzerprofil von Chef in _Chef um. Rechner aus der Domain raus, neu starten, in die Domain rein. Wieder neu starten. Jetzt als Chef anmelden, und den Rechner wieder neu starten. Als Admin wieder anmelden und alles aus _Chef in Chef kopieren. Neu starten und als Chef anmelden.

 

Was würde passieren wenn der alte Username noch genutzt werden würde, würde da alles verloren gehen beim erneuten anmelden oder wird das ursprüngliche Profil wieder geladen?

Das dürfte nach der obigen Beschreibung klarer sein, oder?
Link zu diesem Kommentar
  • 1 Monat später...

Hallo,

hier die versprochene Rückmeldung. Letzte Woche konnte ich dann endlich wieder an dem Rechner ran. Also den Rechner aus der Domain geschmissen (keine Fehlermeldung) und neu gestartet. Dann habe ich mich erst mal gewundert wieso der DC den Rechner noch kennt.

Also ich ihn dann wieder in die Domain bekommen wollte, gingen die Probleme los.

Ich konnte nix mehr machen was irgendwie mit Netzwerk zu tun hatte.

Netzwerkdienste starteten nicht mehr und ich habe auch den Windows internen "Netzwerkuser" nicht mehr gefunden.

Am Ende haben wir uns für eine Neuinstallation gleich mit Win7 entschieden. Nun klappt alles wieder.

Ich denke da war bei dem Rechner noch bisschen mehr im argen.

 

Gruß Lindi

Link zu diesem Kommentar

hier die versprochene Rückmeldung. Letzte Woche konnte ich dann endlich wieder an dem Rechner ran. Also den Rechner aus der Domain geschmissen (keine Fehlermeldung) und neu gestartet. Dann habe ich mich erst mal gewundert wieso der DC den Rechner noch kennt.

Weshalb sollte das AD ein Objekt löschen wenn das Objekt aus der Domain genommen wird? Das mußt Du schon selbst machen.

Am Ende haben wir uns für eine Neuinstallation gleich mit Win7 entschieden. Nun klappt alles wieder.

Na wunderbar, freut mich für Dich und Danke für die Rückmeldung. ;)

Link zu diesem Kommentar
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Schreibe einen Kommentar

Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor-Fenster leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...