Jump to content

Multiple Netzwerke


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Hallo und schoenen guten Tag zusammen. Braeuchte bitte Hilfe, habe schon ueberall nachgegoogelt aber bis dato nichts gefunden. Kann mir bitte jemand fuer Dummies erklaeren, wenn moeglich mit einem Diagramm, wie ich 2 Netzwerke verbinde. Ist aber nicht so einfach, also hier die genaue Erklaerung meines Problems: Aufgrund nicht hoeher vorhandenen internetlinien mit mehr als 1 mbps upstream in meinem Land (domrep), also zumindest nicht leistbar, habe ich 6 Internetlinien a 4 down/1 up installiert bekommen. Mit der bereits vorhandenen Linie 10/1 habe ich also zusammen 7Linien. Im Prinzip jetzt einfach, jeder der 8 computer bekommt ein Modem mit eigener Internetlinie ausser einem Server, der wird als 2. Compt auf ein Modem gesetzt, da dieser kein Internet benoetigt. Jetzt wirds aber schwierig, da ich auch remote controll mit Radmin Server, innerhalb der 8 computern haben muss. Ich habe in jedem Computer einen Wireless USB Adapter TLink und noch zusaetzlich einen Router Cisco 2500 wireless und 4 Kabelanschluesse. Hatte bereits Erfolg indem ich bei dem Wireless Netzwerk den Standart Gateway weggelassen habe und ueber die einzelnen Modems dann das Internet zu jedem Computer geleitet habe. Damit die Computers immer die gleiche IP Addresse haben sollten wegen der Verbindung remote, habe ich die IP Adressen manuel vergeben. Start mit 192.168.1.100 bis 107. Wenn man mit der Maus ueber den kleinen Monitor rechts unten faehrt, dann sieht man auch 2 Netzwerke, eines mit dem Namen meiner Kabelverbindung mit Internetaccess, und eines der Wireless verbindung, welche als unindendifiziertes Netzverk erscheint, aber ohne Internet access. Von den beiden Maincomputern werden alle verbleibenden 6 Computer erreicht ueber das Remote Programm, und jeder Computer hat Internet. Perfekt??? Ja, aber nur bis alle Computer zusammen eingeschalten sind, dann fangen die einzelnen computer zu frieren an, die Internetgeschwindigkeit faellt nach unten bis ganz aus. Chaos. Ziehe ich den Netzwerkadapter heraus, wird alles sofort wieder normal.Also habe ich die Regeln umgetauscht, habe alle Comp ueber Splitter per Kabel verbunden ohne Internetanschluss nur fuer Remote Controll und zu jedem Computer ein Modem gestellt wo mit excellenter Qualitaet nur allein das Internet empfangen wird. Hier frieren zwar die Computer nicht ein, aber aus mir unerklaerlichen Gruenden faellt die Geschwindigkeit des Uploads und downloads rapid zusammen. Habe auch bei den Advanced Options in den Ip4 Eigenschaften das automatic metric auf 2 zahlen eingestellt, wobei die Linie mit dem Internet die niedrige Nummer hat.

Da ich eigentlich richtiger Anfaenger bin, bitte ich hoeflichst um Hilfe in Sprache der "Dummies"

Noch eine Frage, gibt es vielleicht ein Programm oder Einstellung wo ich 2 Linien mit je 4/1 mbps zusammenhaenge um so einmal 8/2 mbps zu bekommen?? Wenn ja, bitte Auskunft

 

Vielen Dank im Voraus fuer Hilfe

Link zu diesem Kommentar

.....Noch eine Frage, gibt es vielleicht ein Programm oder Einstellung wo ich 2 Linien mit je 4/1 mbps zusammenhaenge um so einmal 8/2 mbps zu bekommen??

Hallo,

 

ich picke mir das mal raus.

 

Von einem dafür geeigneten Programm habe ich noch nie etwas vernommen.

 

Berichtet wurde mir einmal von einer "Bündelung und Parallelisierung" mit besonderer Hardware, eingesetzt am Multiplexer des Providers und auch beim Kunden, in Eigenregie gehe so etwas nicht. Für so etwas müsse auch gesichert sein, dass die Ortsnetzkabel dazu geeignet seien, keine oder nur sehr geringe gegenseitige Beeinflussung (Nebensprechen), auch mit Aderpaaren anderer Teilnehmer.

 

Für das Vorhaben an sich wäre eine Zeichnung, eine Skizze dem Verständnis hier am Board dienlich.

bearbeitet von lefg
Link zu diesem Kommentar

Ok, Danke fuer alle Antworten, tut mir leid, ein wenig zu kompliziert, hier die einfache Version.  Will mehrere Computer mit jeweils einer Internetlinie verbinden, selbige sollen aber trotzdem untereinander verbindung haben. Wie konfiguriere ich die beiden Netzwerke an jedem Computer.

Mit der obigen Erklaerung wollte ich nur vorbeugen, dass ich die gleiche Meldung bekomme wie ich in vielen Forums gelesen habe: "Warum nimmst Du X linien und nicht eine gute allein" Antwort: "Weil ich in meinem Land keine bessere bekomme"

 

Tut mir echt leid wenn ich dann dabei zu ausschweifig geworden bin. Fuer Hilfe bin ich sehr dankbar

Link zu diesem Kommentar

Hallo,

 

ja, ich denke, ich verstehe deine Motivation.

 

Wie löste ich es? Jedenfalls meine erste Überlegung, eine Idee als Diskussionsgrundlage:

 

Ein Netzwerk (LAN) 192.168.0.0, ein Switch, daran

 

für jede Linie einen Internetrouter, jeder mit jeweils einer LAN-Adresse 192.168.0.1, 192.168.0.2, 192.168.0.3, 192.168.0. .,

 

Jeder Rechner(Client) erhält eine feste IP-Adresse 192.168.0.21, 192.168.0. 22, 192.168,0.....und wird mit der Gateway-Adresse einem Router zugeordnet.

 

Der Server (mit der Rolle DNS) erhält die Adresse 192.168.0.11.

 

Die Adressierung des ersten Clients sähe so aus:

 

IP-Adresse: 192.168.0.21

Subnetmask: 255.255.255.0

Gatewayadresse: 192.168.0.1

DNS-Adresse: 192.168.0.11

 

Ich hoffe, es hilft weiter.



Für den Fall, dass keine, nicht genügend Internetrouter für jede Linie vorhanden sind und die Linien direkt mit dem Netzwerkinterface der jeweiligen Rechner verbunden werden müssen, man könnte in die Rechner ein zweites Interface einbauen zum Bilden eines LAN, die dann ohne Gatewayadresse konfigurieren.

bearbeitet von lefg
Link zu diesem Kommentar

Hallo Lefg und vielen Dank, in meinem wirklich Newbee Hirn in Netzwerksachen faengt endlich ein kleines Lichtchen an zu brennen. Verstehe ich Deinen Beitrag richtig, dass ich mit dieser Konfiguration eigentlich gar keine 2 Netzwerke brauche? Das waere ja fantastisch. Zu Deiner Frage wegen den Modems, ja, ich habe 7 Modems zur Verfuegung, aber die geben mir alle eine Adresse als internetzugang von 10.0.0.1. Kann ich das irgendwie im Modem aendern? Und habe ich dann mit dieser Konfiguration Internet fuer jeden Computer mit eigenem Modem (Router vom Internetprovider) und sowohl auch Zugriff vom Server auf diesen spezifischen Computer???

Ich bin Dir extrem dankbar fuer die Hilfe, haenge im Moment fest und kann nicht arbeiten bis ich das Problem geloest habe.

Link zu diesem Kommentar

Kann ich das irgendwie im Modem aendern?

 

Nein, da ist nichts änderbar, denn die IP kommt nicht vom Modem, die kommt vom DSL-Konzentrator des Providers. Ein Modem (Modulator/Demodulator) wandelt digitale Signal in analoge zur Übertragung auf der Kabelstrecke, am jeweils anderen Ende wird dann wieder gewandelt von analog in digital. Die analoge Übertragung geschieht in n-Kanälen, die Modem beim Provider und dem Kunden synchronisieren miteinander.

 

Zu meinem ersten Vorschlag wird zwischen jedem Modem und dem LAN ein DSL-Internetrouter benötigt, der routet dann von der WAN-IP 10.0.0.1 auf die z.B. eingestellte 192.168.0.1 im LAN.

 

Etwas seltsam erscheint mir, das auf jeder Leitung die selbe IP (10.0.0.1) vorhanden ist, ist es auch noch im Betrieb, bei Verbindung mit dem Internet so? Funktioniert es wie es soll, wenn an jeder Leitung ein Rechner in Betrieb ist?

bearbeitet von lefg
Link zu diesem Kommentar

Ja, jeder router des Internetproviders hat eine eigene linie, wenn ich in den router will, muss ich ueberall 10.0.0.1 eingeben. Vielleicht duerfte ich Dich bitten mir fuer einen Server und einen der anderen Computern nochmals die beiden genauen Konfigurationen bekanntgeben.

Ich verbinde also Comp1 mit Router1 ueber das Lan Kabel, Comp2 mit Router2 ueber anderes Lan Kabel direkt. Wenn ich Deine Konfiguration nutze, wo ist dann die Verbindung innerhalb der beiden Computern. Wenn ich es einmal mit 2 Computern verstehe, kann ich mir dann selbst weiterhelfen fuer die restlichen. Bitte nur nochmals mein Hauptproblem: Brauche auf jeden der beiden Computern eine eigene Linie mit 1 mbps upload aber muss von Comp1 auf Comp2 und umgekehrt verbindung haben um ein remote controll program ausfuehren zu koennen. Nochmals vielen Dank

Link zu diesem Kommentar

Du hast also für jede Leitung tatsächlich einen Internetrouter? Welcher typ ist das denn? Hersteller und Typenbezeichnung? Ist es eine Kombination von Router und Switch, wieviele Anschlüsse sind an der LAN-Seite?

 

Oder handelt es sich um Kombigeräte, eine Kombination von Modem und Router, eventuell mit eingebauten Switch?

bearbeitet von lefg
Link zu diesem Kommentar

Hallo,

 

das Gerät wird tatsächlich als Modem bezeichnet, ist doch aber eine Kombination der drei Grundgeräte Modem, NAT-Router und Vier-Port-Switch. In diesem Fall kommt die IP 10.0.0.1 auf der LAN-Seite nicht vom Provider sondern Einstellung vom Hersteller. Wurde das Manual schon mal gelesen?

 

Mit den Geräten ist alles vorhanden, um den Vorschlag 1 umzusetzen. Es ist möglich, die voreingestellte IP-Adresse der LAN-Seite zu verändern von 10.0.0.1 auf 192.168.0.1, 192.168.0.2, .... Netmask 255.255.255.0 bzw /24. Es ist aber auch möglich, zu benutzen 10.0.0.1, 10.0.0.2, ......, dann die IP`s und Netmask der Clients und des Server auf den Bereich einzustellen.

 

Man konfiguriere also die Geräte, verbinde die Switches (gelbe Anschlüsse) der Router miteinander, keine Mehrfachfachverbindungen, keinen Ring, keine Schleife(n), kein Spanning Tree. Der erste Switch, der linke ist mit seinem rechten Abschluss verbunden mit dem linken des nächsten Switches, am letzten (rechten) Switch ist nur der linke Anschluss belegt. Server und Clients können an einem beliebigen Switch angeschlossen werden.

bearbeitet von lefg
Link zu diesem Kommentar

Hi, Super, lade Dir das Diagramm mit hoch. Verzeih meine Unwissenheit, aber habe wirklich fast keine Erfahrung mit Netzwerken. Waere mit Deinem System also Internet fuer jeden Computer von seinem eigenem Modem zur Verfuegung und kann aber mit remote controll von sagen wir mal, Comp1 auf Comp4 zugegriffen werden, und wenn ja, muss ich dann mit Comp1 die IP 10.0.0.4, laut meinem Diagramm, anwaehlen?. Falls ich einen Fehler im Diagramm habe bitte teile mir dies mit. Ich wurde nicht ganz schlau mit dem SubNetMask, muss ich dort auch die endnummern aufsteigend austauschen? (255.255.255.0 ....255.255.255.1 usw?)

Wieder vielen Dank fuer Deine Muehe

post-66729-0-55768400-1374407168_thumb.png

Link zu diesem Kommentar
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Schreibe einen Kommentar

Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor-Fenster leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...