Jump to content

Firmennetzwerk aufbauen, Fragen


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

 

ich hab mich in den letzten Tagen mal ein wenig mit dem SBS 2011 Standard auseinander gesetzt, da ich demnächst ein kleines Firmennetz aufbauen möchte (ca. 10 Clients).

 

Dafür stehen zwei Server zur Verfügung, aber einmal SBS 2011 Standard und einmal nur Essentials.

Das ist schon suboptimal, wären da nicht auch meine sehr eingerosteten Windows Server Kenntnisse :o

 

Nun hab ich mir folgendes überlegt:

 

Laufen soll auf jeden Fall Exchange mit 4 oder 5 Email Adressen und eine Intranet Seite, die momentan über Xampp läuft.

 

Exchange braucht AD, soll aber nicht auf dem DC laufen (laut MS).

 

Frage 1: Kann ich bei einer so recht überschaubaren Umgebung Exchange trotzdem auf dem DC laufen lassen? Quad-Core mit 16 GB Ram und SAS Festplatten.

 

Wenn ja, Frage 2: Wie könnte ich den Server 2 dann als Redundanz einsetzen? Sprich, wenn Server 1 mal ausfällt, dass dann Server 2 einfach weitermacht. Ist das überhaupt möglich?

 

Ich hab das vor Jahren mal alles gelernt, aber damals war das neueste Windows 2000 :D

 

 

Link zu diesem Kommentar

Wieso den SBS Standard und Essentials? Beide kann man nicht in der gleichen Domäne installieren.

 

Antwort 1: Sollte kein Problem sein, vor allem für 10 User nicht. Empfohlen sind von MS 10 GB Ram.

Antwort 2: Es kommt darauf an:

- Du kannst Spezielle Server nutzen (Z.b. von Stratus)

- Du kannst Virtualisierung nutzen (schützt vor Hardwareausfällen)

- Du kannst alle Rollen redundant auslegen (2. DC, 2. Exchange, 2. Sharepoint). Das geht aber nicht mit einem 2. SBS sondern nur mit den Einzelkomponenten.

 

Wie viel Budget hast du für die Erweiterung für Ausfallsicherheit? Wie sind deine Anforderungen an die Ausfallsicherheit?

 

Ich würde einen Dienstleister mit ins Boot nehmen, wenn du seit längerer Zeit keine Erfahrungen gesammelt hast.

Link zu diesem Kommentar

Im Moment läuft der "alte" Server auf Essentials und dümpelt son bisschen vor sich hin.

 

Jetzt wurde ein zweiter Server gekauft + Standard. Daher die zwei Systeme, da jetzt Exchange eingerichtet werden soll.

 

Antwort 1: Danke, dann werd ich das mal so machen.

 

Budget ist keins mehr da  :rolleyes:  Entsprechend fällt auch der Dienstleister weg, aber ich lese mich gerade in die neuen Dinge ein und teste alles über VM.

 

Der Server könnte im Notfall auch mal ein Tag ausbleiben, das wäre nicht so dramatisch.

Mir schwebt aber dennoch die elegante Lösung vor, dass eben der zweite Server dann sofort weitermachen kann ohne große Probleme.

bearbeitet von yltde
Link zu diesem Kommentar

Du kannst neben dem SBS mehrere weitere Server installieren (je nachdem welche Rollen redundant gemacht werden sollen) z.B. ein DC und ein Exchange und diese mit entsprechenden Mitteln redundant machen.

 

Empfehlenswert ist ein weiterer DC. Mail wird dann während der Ausfallzeit nicht gehen aber um Exchange Ausfallsicher aufzusetzen brauchst du einige Ressourcen und Know-How.

Link zu diesem Kommentar

Ok, die Rollen muss ich mir sowieso dann mal anschauen, wie man das hinbekommen könnte.

 

Wäre folgendes eine Alternative:

Server 1 fällt aus, beispielweise CPU oder MB defekt.

Festplatten aus Server 1 (oder ein komplettes Systemabbild von Extern HDD) in Server 2 -> weiterarbeiten?

Die beiden Server sind von der Hardware unterschiedlich. Andere CPU, anderes MB usw..., erfüllen aber beide die Mindestanforderungen für SBS 11 Standard.

 

Ich hab da irgendwas im Kopf, dass das nicht möglich ist!?

Link zu diesem Kommentar

Server 1 fällt aus, beispielweise CPU oder MB defekt.

Festplatten aus Server 1 (oder ein komplettes Systemabbild von Extern HDD) in Server 2 -> weiterarbeiten?

Die beiden Server sind von der Hardware unterschiedlich. Andere CPU, anderes MB usw..., erfüllen aber beide die Mindestanforderungen für SBS 11 Standard.

 

Ich hab da irgendwas im Kopf, dass das nicht möglich ist!?

 

Hallo,

 

hat Server 1 nur eine Festplatte, ist die Systemplatte gemeint? Im besten Fall kennt das OS auf der Platte die Hardware von Server 2, hat die Treiber dafür, die war schon einmal in Server 2. So was muss sollte man vorbereiten und testen, eine Umbauanleitung dazu erstellen.

 

Im Prinzip könnte, sollte es klappen, muss aber nicht, es könnte auf den Festplattencontrolle, genauer auf den RAID-Controller ankommen. Ich hatte neulich einen Fall, GDT8546RZ, die beiden RAID 1-Platten waren an dem normalen OB-SATA-Controller eines "Server 2008" nicht lesebar, für das System hatte die Platte eine leere dynamische Partition. Ich hab also den RAID-Controller und die Platten verpflanzt, das klappte, da vorberitet und erprobt. Grund für die Aktion war ein defektes Serverboard.

 

Was aber, falls die Platten oder oder der RAID-Controller das Zeitliche gesegnet hätten? Natürlich gab es eine Datensicherung, ein zweistufige sogar, einen 2003 als Sicherungsserver und ein NAS. Die Daten waren auf jeden Fall sicher.

bearbeitet von lefg
Link zu diesem Kommentar
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Schreibe einen Kommentar

Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor-Fenster leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...