monstermania 53 Geschrieben 22. März 2013 Melden Geschrieben 22. März 2013 Auch wenn der Thread schon etwas älter ist habe ich auch noch mal eine Frage. Wir haben im Unternehmen rund 50 PC's. Auf allen ist auch eine Office 2010 Lizenz vorhanden. Es handelt sich dabei jedoch um 'Einzelhandelsversionen'. Diese lassen sich ja nicht auf einem TS installieren. Wir planen jetzt den Einsatz eines TS mit Office 2010 ca. 10-15 User. Müssen wir jetzt fü diese User nochmals 10-15 extra Office 2010 MS Open Lizenzen erwerben? Oder reicht es eine Open-Lizenz für Office 2010 zu erwerben (für die Installation auf dem TS)? Schließlich hat jeder User ja schon ein lizensiertes Office 2010 auf dem Rechner. Gruß Dirk
Dr.Melzer 191 Geschrieben 22. März 2013 Melden Geschrieben 22. März 2013 Auch wenn der Thread schon etwas älter ist habe ich auch noch mal eine Frage. Weshalb ich deien Frage von den gekaperten Thread abgetrennt habe. Fremde Threads mit eigenen fragen zu kapern bringt wenig. Wir haben im Unternehmen rund 50 PC's. Auf allen ist auch eine Office 2010 Lizenz vorhanden. Es handelt sich dabei jedoch um 'Einzelhandelsversionen'. Diese lassen sich ja nicht auf einem TS installieren. Wir planen jetzt den Einsatz eines TS mit Office 2010 ca. 10-15 User. Müssen wir jetzt fü diese User nochmals 10-15 extra Office 2010 MS Open Lizenzen erwerben? Oder reicht es eine Open-Lizenz für Office 2010 zu erwerben (für die Installation auf dem TS)? Schließlich hat jeder User ja schon ein lizensiertes Office 2010 auf dem Rechner. Welches Office Paket habt ihr denn lokal lizenziert?
Lizenzknecht 0 Geschrieben 27. März 2013 Melden Geschrieben 27. März 2013 Das recht zur Installation und Nutzung auf einem Terminalserver hängt an der Volumenlizenz. Von daher wirst du für die Geräte entsprechend neu lizenzieren müssen und zwar die Anzahl der Geräte, die auf den Terminalserver zugreifen soll. Bitte achte darauf, dass Office nach Geräten installiert wird und nicht Usern. Was du da genau zu beachten hast, hat lizenzdoc hier erklärt: http://www.mcseboard.de/topic/191592-office-auf-dem-ts-server-wie-zu-lizenzieren/ Dem wäre noch hinzuzufügen, dass ein Bereitstellen von TS Diensten außerhalb der Unternehmensinfrastruktur unter das Roaming Use Right fällt und Software Assurance benötigt. Also sollte man sich vorher überlegen, ob die Mitarbeiter auch von ihren privaten Clients auf die TS Session zugreifen dürfen oder nicht.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden