BTadov 10 Geschrieben 12. März 2013 Melden Geschrieben 12. März 2013 Hallo Zusammen, eine Frage, hat bereits jemand Erfahrung damit, wie das Load Balancing des Windows 2012 Server funktioniert? Ich bin gerade dabei, neue DHCP Server zu installieren und bin mir nicht sicher, ob ich das automatisierte Failover Load Balancing benutzen soll, oder ob ich wie "früher" manuell eine 80/20 bzw. 70/30 Konfiguration zwischen zwei Servern erstellen soll? Was denkt Ihr daüber? Vielen Dank,GrüsseBoris
testperson 1.857 Geschrieben 12. März 2013 Melden Geschrieben 12. März 2013 Hi, beim Server 2012 würde ich das DHCP Failover Feature nutzen. Und dann die DHCP Server entweder im Hot-Standby oder Loadblancing-Modus betreiben. Gruß Jan
BTadov 10 Geschrieben 12. März 2013 Autor Melden Geschrieben 12. März 2013 Hallo Jan, habe ich auch gedacht, Failover kommt eher nicht in Frage, eher Loadbalancing... Hast Du schon Erfahrungen damit gemacht (läuft es stabil)? Vielen Dank,Grüsse Boris
Dukel 468 Geschrieben 12. März 2013 Melden Geschrieben 12. März 2013 Ich habe schon Erfahrungen gemacht. Es läuft stabil aber es werden nur leases übertragen. Konfigurationsänderungen oder Reservierungen werden nur beim initialen Setup übertragen oder one-way bei einem manuellen Push. D.h. man muss solche Änderungen an einem Knoten machen und die Konfiuration übertragen oder die Änderungen immer auf beide Knoten erstellen (z.B. per Wrapper Script).
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden