Jump to content

Zugewiesene Laufwerke sind nicht immer verfügbar


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Während du geschrieben hast kam die Meldung von der Schule, dass es jetzt in beiden EDV-Sälen bis auf 2 Rechner keine Probleme gibt (ich hab aber keine Ahnung warum und will das noch nicht als erledigt betrachten, wer weiß wie es eine Stunde später ausschaut - könnte aber an der geänmderten Policy liegen).

 

OK, das hört sich ja schon nicht schlecht an.

 

*) es sind ausschließlich W7 Clients, ich schau mir den Hotfix gleich an - hab gerade nachgeschaut auf 4 Rechnern (wurde per Image verbreitet) ist der DHCP-Client automatisch Gestartet (und läuft)

 

Das tut IMHO auch nicht weh, Du hast ja alles auf Non-DHCP eingestellt. Sind die Clients denn nach dem klonen mit SYSPREP bearbeitet worden?

 

*) AV-Scanner ist das neueste von Avira die Suite wo das für Exchange auch dabei ist - das große Paket.

 

OK, falls nötig auf einem Client rückstandsfrei deinstallieren und erneut testen. Aber da es jetzt ja funktioniert, sollte diese Aktion dann nicht mehr nötig sein.

Link zu diesem Kommentar

IP-Adressen bzw. ipconfig/all auf mehreren Geräten:

ip-v6 hab ich nicht statisch vergeben, da trau ich mich noch nicht drüber.

(gekürzt)

 

Server-DC1:

Hostname .:SERVER-DC1

Primäres DNS-Suffix . .:domxx.local

Knotentyp .:Hybrid

IP-Routing aktiviert .:Nein

WINS-Proxy aktiviert .:Nein

DNS-Suffixsuchliste . .:domxx.local

 

Ethernet-Adapter LAN-Verbindung:

Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: domxx.local

Beschreibung: Netzwerkkarte für Microsoft Virtual Macne-Bus

Physikalische Adresse: 00-15-5D-00-64-00

DHCP aktiviert :Nein

Autokonfiguration aktiviert: Ja

Verbindungslokale IPv6-Adresse .:fe80::c1ca:3ece:3405:e467%11(Bevorzugt)

IPv4-Adresse: 10.211.1.211(Bevorzugt)

Subnetzmaske: 255.255.255.0

Standardgateway: 10.211.1.200

DHCPv6-IAID: 234886493

DHCPv6-Client-DUID: 00-01-00-01-17-AA-E4-E2-00-15-5D-00-64-

DNS-Server : ::1

10.211.1.211

10.211.1.213

Primärer WINS-Server .:10.211.1.211

NetBIOS über TCP/IP .:Aktiviert

 

Tunneladapter LAN-Verbindung* 4:

Medienstatus : Medium getrennt

Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:

Beschreibung : Teredo Tunneling Pseudo-Interface

Physikalische Adresse: 00-00-00-00-00-00-00-E0

DHCP aktiviert: Nein

Autokonfiguration aktiviert: Ja

Tunneladapter isatap.domxx.local:

Medienstatus : Medium getrennt

Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: domxx.local

Beschreibung : Microsoft-ISATAP-Adapter #2

Physikalische Adresse: 00-00-00-00-00-00-00-E0

DHCP aktiviert: Nein

Autokonfiguration aktiviert: Ja

 

SERVER-DC2

Hostname: SERVER-DC2

Primäres DNS-Suffix: domxx.local

Knotentyp :Hybrid

IP-Routing aktiviert: Nein

WINS-Proxy aktiviert: Nein

DNS-Suffixsuchliste: domxx.local

Ethernet-Adapter LAN-Verbindung 3:

Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:

Beschreibung: Netzwerkkarte für Microsoft Virtual Machine-Bus #3

Physikalische Adresse: 00-15-5D-00-CA-00

DHCP aktiviert: Nein

Autokonfiguration aktiviert: Ja

Verbindungslokale IPv6-Adresse .:fe80::ad14:cff2:e573:ff29%15(Bevorzugt)

IPv4-Adresse: 10.211.1.213(Bevorzugt)

Subnetzmaske: 255.255.255.0

Standardgateway: 10.211.1.200

DHCPv6-IAID: 301995357

DHCPv6-Client-DUID: 00-01-00-01-17-AA-E4-E2-00-15-5D-00-64-00

DNS-Server: ::1

10.211.1.211

10.211.1.213

127.0.0.1

NetBIOS über TCP/IP: Aktiviert

Tunneladapter isatap.{850B9EFF-3139-4214-88CE-11F30C4C8B0D}:

Medienstatus: Medium getrennt

Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:

Beschreibung: Microsoft-ISATAP-Adapter

Physikalische Adresse: 00-00-00-00-00-00-00-E0

DHCP aktiviert: Nein

Autokonfiguration aktiviert: Ja

 

Tunneladapter LAN-Verbindung* 4:

Medienstatus: Medium getrennt

Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:

Beschreibung: Teredo Tunneling Pseudo-Interface

Physikalische Adresse: 00-00-00-00-00-00-00-E0

DHCP aktiviert: Nein

Autokonfiguration aktiviert: Ja

Link zu diesem Kommentar

Fileserver:

Hostname: Fileserver

Primäres DNS-Suffix: domxx.local

Knotentyp :Hybrid

IP-Routing aktiviert: Nein

WINS-Proxy aktiviert: Nein

DNS-Suffixsuchliste: domxx.local

 

Ethernet-Adapter LAN-Verbindung 3:

Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:

Beschreibung: LAN-Verbindung - Virtuelles Netzwerk

Physikalische Adresse: 00-19-99-D4-59-A7

DHCP aktiviert: Nein

Autokonfiguration aktiviert: Ja

Verbindungslokale IPv6-Adresse .:fe80::fd1c:9352:401c:ed60%15(Bevorzugt)

IPv4-Adresse: 10.211.1.202(Bevorzugt)

Subnetzmaske: 255.255.255.0

Standardgateway: 10.211.1.200

DHCPv6-IAID: 251664793

DHCPv6-Client-DUID: 00-01-00-01-17-A8-06-06-00-19-99-D4-59-A

 

DNS-Server: 10.211.1.211

10.211.1.213

NetBIOS über TCP/IP: Aktiviert

 

Tunneladapter isatap.{BEA041DB-215F-4991-A383-B5DAF43D6BDD}:

Medienstatus: Medium getrennt

Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:

Beschreibung: Microsoft-ISATAP-Adapter

Physikalische Adresse: 00-00-00-00-00-00-00-E0

DHCP aktiviert: Nein

Autokonfiguration aktiviert: Ja

 

Tunneladapter LAN-Verbindung*:

 

Medienstatus: Medium getrennt

Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:

Beschreibung: Teredo Tunneling Pseudo-Interface

Physikalische Adresse: 00-00-00-00-00-00-00-E0

DHCP aktiviert: Nein

Autokonfiguration aktiviert: Ja

Link zu diesem Kommentar

Referenzclient1 LehrerPC:

Hostname: Lehrer

Primäres DNS-Suffix: domxx.local

Knotentyp :Hybrid

IP-Routing aktiviert: Nein

WINS-Proxy aktiviert: Nein

DNS-Suffixsuchliste: domxx.local

 

Ethernet-Adapter LAN-Verbindung:

Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: domxx.local

Beschreibung: Intel® 82567LM-3-Gigabit-Netzwerkverbidung

Physikalische Adresse: 00-25-11-6E-36-B3

DHCP aktiviert: Nein

Autokonfiguration aktiviert: Ja

Verbindungslokale IPv6-Adresse .:fe80::5428:1454:6517:6920%10(Bevorzugt)

IPv4-Adresse: 192.168.1.227(Bevorzugt)

Subnetzmaske: 255.255.255.0

Standardgateway: 192.168.1.254

DHCPv6-IAID: 234890513

DHCPv6-Client-DUID: 00-01-00-01-12-E3-68-3B-00-25-11-6E-35-7

DNS-Server: 10.211.1.211

10.211.1.213

NetBIOS über TCP/IP: Aktiviert

 

Tunneladapter isatap.domxx.local:

Medienstatus: Medium getrennt

Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: domxx.local

Beschreibung: Microsoft-ISATAP-Adapter

Physikalische Adresse: 00-00-00-00-00-00-00-E0

DHCP aktiviert: Nein

Autokonfiguration aktiviert: Ja

 

Tunneladapter Teredo Tunneling Pseudo-Interface:

Medienstatus: Medium getrennt

Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:

Beschreibung: Teredo Tunneling Pseudo-Interface

Physikalische Adresse: 00-00-00-00-00-00-00-E0

DHCP aktiviert: Nein

Autokonfiguration aktiviert: Ja

 

Referenzclient 2: SchülerPC:

Hostname: SchülerPC

Primäres DNS-Suffix: domxx.local

Knotentyp :Hybrid

IP-Routing aktiviert: Nein

WINS-Proxy aktiviert: Nein

DNS-Suffixsuchliste: domxx.local

 

Ethernet-Adapter LAN-Verbindung:

Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:

Beschreibung: Intel® 82567LM-3-Gigabit-Netzwerkverbindung

Physikalische Adresse: 00-25-11-6E-35-E0

DHCP aktiviert: Nein

Autokonfiguration aktiviert: Ja

Verbindungslokale IPv6-Adresse .:fe80::447a:8142:19ee:238a%11(Bevorzugt)

IPv4-Adresse: 10.211.2.163(Bevorzugt)

Subnetzmaske: 255.255.255.0

Standardgateway: 10.211.2.254

DHCPv6-IAID: 234890513

DHCPv6-Client-DUID: 00-01-00-01-12-E3-68-3B-00-25-11-6E-35-77

 

DNS-Server: 10.211.1.211

10.211.1.213

NetBIOS über TCP/IP: Aktiviert

 

Tunneladapter isatap.{FE18A793-4BD6-42FD-87A5-FC095A26D28A}:

Medienstatus: Medium getrennt

Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:

Beschreibung: Microsoft-ISATAP-Adapter

Physikalische Adresse: 00-00-00-00-00-00-00-E0

DHCP aktiviert: Nein

Autokonfiguration aktiviert: Ja

 

Tunneladapter Teredo Tunneling Pseudo-Interface:

Medienstatus: Medium getrennt

Verbindungsspezifisches DNS-Suffix:

Beschreibung: Teredo Tunneling Pseudo-Interface

Physikalische Adresse: 00-00-00-00-00-00-00-E0

DHCP aktiviert: Nein

Autokonfiguration aktiviert: Ja

Link zu diesem Kommentar

Hast Du nie Probleme sobald er die Verbindung mal hatte?

 

Ein Schuss ins Blaue: Ich hatte mal die ähnliche Sympthome - bis auf die schwarzen Bildschirme - und mit XP. Immer auf den gleichen Clients probleme mit den Shares, DNS, Anmeldevorgang etc. Während der Arbeit dann nicht mehr bemerkbar. Die Problematik lag da weniger an der Software sondern an der Infrastruktur. Einige Leitungen waren schlicht nicht gut genug für Gbit, da beim einziehen zu stark gezogen wurde. Habe dann erfahren, dass es Mühsam war sie durch die Leerrohre zu kriegen, doll. Bei manchen kamen die Probleme schleichend und wurden schlimmer. Bei einigen waren sie vom Server plötzlich nicht mehr als sicher anerkannt und wurden abgekoppelt.

 

Kannst du einfach testen indem du einen 100er Switch dazwischen hängst. Nachher auf dem MainSwitch den Port manuell drosseln sollte es klappen.

 

Ein andermal lag es an der Schirmung die irgendwo unterwegs einen Knacks haben musste. Auf alle Fälle klappte es an diesem Client nur mit einem ungeschirmten Kabel. Seither keinerlei Probleme mehr. Da gab es allerdings richtige und sichtbare Netzwerk-Disconnects.

Link zu diesem Kommentar

Hallo!

 

Also außer der Änderung in der Gruppenrichtlinie heute morgen wurde heute nichts verändert und die Rechner laufen.

 

Fraglich ist wie lange.

 

@Weingeist: Danke, die Möglichkeit besteht leider, die Firma war ein Graus - aber es sind sonst keine Geschwindigkeitsprobleme während dem Betrieb bekannt. Wobei die Schüler ja mit lokalen Anwendungen arbeiten und ein bisserl nebenbei Surfen fällt da nicht ins Gewicht.

 

ABER:

Das Netzwerk wurde 2011 neu verkabelt, im Sommer 2012 kamen neue Server und Switches.

 

Bevor ich die neuen Server hatte, habe ich DHCP verwendet, dabei gibt es einen Raum der heute noch am 100MBit-Switch hängt weil die Geräte dort damals keine Verbindung zum DHCP bekamen. Ich hab von Anfang an gesagt, dass zumindest in diesem Raum (der ist aber nebensächlich) die Verkabelung nicht in Ordnung ist, nur will das keiner glauben.

 

Es ist aber noch so viel Arbeit, dass ich jetzt nicht einfach Spaßhalber einen anderen Switch (hätte ja auch gar keinen) der schneller wäre dort ausprobiere.

 

@Jarazul - ich hab nur kurz gegoogelt - aber die GPP ist ja die Laufwerkszuordnung in der Gruppenrichtlinie oder? Die verwende ich - wie ganz oben beschrieben in der Gruppenrichtlinie wird einmal das Anmeldeskript ausgeführt und zum anderen wird die Einstellung mit den Laufwerken vorgenommen (Benutzer - Einstellungen - Windows-Einstellungen - Laufwerkzuordnungen).

Link zu diesem Kommentar

Hallo!

 

Heute funktionieren meine Netzlaufwerke auch, kein PC macht Probleme - so scheint das ursprüungliche Problem gelöst zu sein.

 

Herzlichen Danke an alle und besonders an Sunny61!

 

Lösung:

In der Gruppenrichtlinie für die betroffenen Rechner diesen Eintrag setzen:

Computerkonfiguration \ Administrative Vorlagen \ System \ Anmeldung

"Beim Neustart des Computers und bei der Anmeldung immer auf das Netzwerk warten" = aktiviert

 

Leider konnten die Event-IDs 5719 und 1129 mittels dem Patch nicht behoben werden, aber dieser Sache wende ich mich zu, wenn mehr Zeit dafür ist.

 

Danke,

mfg

Thaurix

Link zu diesem Kommentar
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Schreibe einen Kommentar

Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor-Fenster leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...