Jump to content
Hinweis 10.10.25: Auf Grund von Wartungsarbeiten wird das Forum heute Abend um 23:00 Uhr für ca. 60 Minuten geschlossen

2 Standorte-Konzept für Exchange 2010 DAG


wernbert
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Leute!

Ich stehe gerade vor einer interessanten Design Frage die mir nun schon seit Stunden Kopfzerbrechen bereitet.

und zwar geht es um die Design Frage eines 2 Standorte-Konzeptes für ein DAG:

 

Meine Frage nun - Ich habe nun einige Beiträge im Netz dazu gelesen - mir ist aber noch nicht wirklich eine gute Lösung ins Aug gestochen.

Wenn ich nun eine DAG über 2 Standorte mache - wie Löse ich nun das Problem mit dem FSW am besten? das FSW in ein DFSR legen ist ja nicht empfohlen bzw. scheint mir auch logisch...

Liegt nun das FSW am Standort A und dieser fällt aus hat der Backup-Standort wieder kein Quorum=> Welche Auswirkungen bringt das ganze mit sich? kommen die Postfächer am Standort B nicht hoch?

 

Habe dann auch noch den DACM (Datacenter Coordination Activiation Mode) gefunden der ja mittels Bits im RAM das Online schalten der Mailbox-Datenbanken übernimmt oder eben verhindert!

 

Jetzt meine Frage:

Wie schaut das Best Practice Design für ein 2 Standorte-Konzept mit einem 2-Cluster DAG Verbund aus!

weiters wie schauts mit dem EDGE-Transport bzw. CAS Server aus? sollen diese beiden Rollen getrennt werden oder können die auf einem Server laufen?

Was verändert das Design wenn ein UAG zum Einsatz kommt?

 

Besten Dank für eure Empfehlungen und Inputs!

Geschrieben

danke für die info - das ganze szenario soll in einer testumgebung vorgestellt werden um eben das nötige know-how für die produktivumgebung zu haben!

 

das ein FSW an einem dritten standort liegen sollte ist mir bewusst nur wie schaut das design mit einem 2 Standorte-Konzept aus? oder ist ein 2 Standorte Konzept ohne synchrone Storage Spiegelung dann mit einer Exchange DAG nicht machbar?

Geschrieben

Moin,

 

eben weil man das Thema nicht mal eben so neben bei in einem Forum abhandeln kann, bat Norbert ja darum, sich grundlich in die Materie einzulesen.

 

Einen funktionierenden DAG aufzubauen ist einfachen, aber wie sich das Ding in welchen Zuständen verhält, was für Ausfälle möglich sind und wie man manuell eingreifen muss, muss man vorher geklärt haben. ;)

Geschrieben
Grundsätzlich hat ein Tie-Breaker/ Witness bei Clustern immer an einer dritten Site zu liegen. Wenn du den FSW also in Site A oder B legst, dann ist dein Cluster-Design krumm.

 

Clustering: What exactly is a File Share Witness and when should I use one? - Ask Premier Field Engineering (PFE) Platforms - Site Home - TechNet Blogs

 

Deswegen ist die Empfehlung ja auch mit ungerader Nodezahl zu agieren. ;)

 

Bye

Norbert

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...