Hukatoni 10 Geschrieben 15. August 2012 Melden Geschrieben 15. August 2012 (bearbeitet) Guten Morgen, ich versuche gerade ein Skript zu schreiben (Powershell) und hänge seit einer Woche darin fest. Wir möchten Backups von iSCSI Volumes ziehen. Dafür soll die Backupsoftware mit dem Skript gestartet werden. Das Skript soll ein iSCSI Target verbinden und anschließend mit dem Laufwerksbuchstaben I versehen. Nach dem Backup soll das Skript den Laufwerksbuchstaben wieder freigeben, das aktuelle Target trennen, das nächste Target verbinden und wieder I zuweisen. Ist sowas möglich und wenn ja wie? Gruß Hukatoni bearbeitet 15. August 2012 von Hukatoni
Dukel 468 Geschrieben 15. August 2012 Melden Geschrieben 15. August 2012 Wieso sicherst du nicht die Luns von den entsprechenden Servern, bei denen diese verbunden sind?
Hukatoni 10 Geschrieben 15. August 2012 Autor Melden Geschrieben 15. August 2012 Hm das wäre eine Möglichkeit. Die Volumes müssten ja eine eigene LUN haben, auch wenn sie in einem SAN sind oder?
Dukel 468 Geschrieben 15. August 2012 Melden Geschrieben 15. August 2012 Hm das wäre eine Möglichkeit. Die Volumes müssten ja eine eigene LUN haben, auch wenn sie in einem SAN sind oder? Was meinst du damit?
bla!zilla 10 Geschrieben 15. August 2012 Melden Geschrieben 15. August 2012 Was ist denn auf den Volumes? Werden die Volumes an den anderen Servern abgehangen oder willst du das Volume parallel zu den anderen Servern an deinem Backupserver hängen?
Hukatoni 10 Geschrieben 15. August 2012 Autor Melden Geschrieben 15. August 2012 Was ist denn auf den Volumes? Werden die Volumes an den anderen Servern abgehangen oder willst du das Volume parallel zu den anderen Servern an deinem Backupserver hängen? Letzteres. Was ich beschrieben habe soll alles auf dem Backupserver geschehen.
bla!zilla 10 Geschrieben 15. August 2012 Melden Geschrieben 15. August 2012 Du weißt aber schon, dass man NTFS Datenträger nicht parallel an Server hängen sollte (man kann es, aber das ist eine extrem dumme Idee), oder? NTFS ist kein Clusterfilesystem, konkurrierender Zugriff ist nicht vorgesehen und nicht supported. Im einfachsten Fall passiert nichts, im besten Fall hast du danach Datensalat. Auch eine read-only Presentation des iSCSI Volumes wird kaum funktionieren, da Windows beim mounten gerne ein paar Metadaten im MFT aktualisieren möchte. Ich fürchte deine Idee ist gerade gestorben.
Dukel 468 Geschrieben 15. August 2012 Melden Geschrieben 15. August 2012 Wieso sicherst du nicht die Server, an denen die iSCSI LUNs angeschlossen sind? Oder die Storage Direkt (NDMP).
bla!zilla 10 Geschrieben 15. August 2012 Melden Geschrieben 15. August 2012 NDMP erfordert ein Speichersystem, welches das Protokoll unterstützt. Das sind ausschließlich NAS/ Unified Storagesysteme. NDMP ist zwar schnell, aber benötigt passende Agenten und der Restore funktioniert i.d.R. nur auf das Quellsystem. Sofern Hukatoni nicht mit der Sprache rausrückt WAS er sichern will und WAS für Systeme er einsetzt, können wir nur raten.
Dukel 468 Geschrieben 15. August 2012 Melden Geschrieben 15. August 2012 Oder er sichert die Server, an denen die LUNs verbunden sind. Das geht immer, da muss man nicht raten (nur den Grund, warum man das nicht so machen will).
Hukatoni 10 Geschrieben 15. August 2012 Autor Melden Geschrieben 15. August 2012 Hi, danke für die vielen Antworten. Also jetzt habe ich wohl eine Menge Nachholbedarf bei meinem Ausbilder was die zusätzlichen Infos betrifft. Zum Storagesystem kann ich sagen, dass es mehrere EqualLogics sind, die zu einem Pool zusammengeschlossen sind und manche Volumes auch von mehreren Servern gleichzeitig angesprochen werden. Deshalb werde ich wg. des Filesystems nochmal nachfragen. Ich befürchte aber, dass es sich wirklich um NTFS handeln wird, weil wir überwiegend Windows Server im Einsatz haben... Leider habe ich morgen erst die Gelegenheit zum Fragen.
bla!zilla 10 Geschrieben 15. August 2012 Melden Geschrieben 15. August 2012 Klingt für mich nach einer Hyper-V Umgebung. Die EQLs können definitiv kein NDMP.
Hukatoni 10 Geschrieben 15. August 2012 Autor Melden Geschrieben 15. August 2012 Klingt für mich nach einer Hyper-V Umgebung. Die EQLs können definitiv kein NDMP. VMWare
Dukel 468 Geschrieben 15. August 2012 Melden Geschrieben 15. August 2012 Da solltest du ein VMWare Backup machen mit Bordmitteln oder 3rd Party Tools, die VMWare unterstützen.
Dunkelmann 96 Geschrieben 15. August 2012 Melden Geschrieben 15. August 2012 Der Equallogic ASM könnte eventuell was sein. Dell EqualLogic - Auto-Snapshot Manager/VMware Edition Funktioniert zumindest unter Hyper-V zuverlässig. Mit VMWare habe ich da leider keine Erfahrungen.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden