brauni 10 Geschrieben 29. Juli 2012 Melden Geschrieben 29. Juli 2012 hallo Folgendes Projekt ist geplant: 1x RDP Server mit Remoteapp, welches ein Programm für 2 Aussenstellen bereitstellen sollen. In der Software werden Angebot/Aufträge für Türen und Fenster erfasst und für den Kunden geplant. Die Aussenstellen sind per VPN in die Zentrale verbunden. Folgende Frage stellt sich bei mir: 1. Was muss ich ca. an Bandbreite pro Benutzer rechnen damit das Remoteapp flüssig läuft? 2. Braucht eine RDP-Sitzung per mstsc mehr oder wenige Bandbreite als Remoteapp? 3. Remoteapp über VPN müsste ja ohne Probleme funktionieren oder? Danke!! :) lg christian
OliverHu 19 Geschrieben 30. Juli 2012 Melden Geschrieben 30. Juli 2012 Hi! zu 1. Unterstützt die Anwendung denn überhaupt RemoteApp? Manche Anwendungen haben noch Probleme damit, also vorher beim Hersteller erfragen. Es gibt diverse Whitepaper von Microsoft zu dem Thema: http://download.microsoft.com/download/4/d/9/4d9ae285-3431-4335-a86e-969e7a146d1b/rdp_performance_whitepaper.docx und Download: Remote Desktop Protocol (RDP) Performance Improvements in Windows Server 2008 R2 and Windows 7 - Microsoft Download Center - Download Details zu 2. Sehr viel weniger Bandbreite wird es nicht verbrauchen. RemoteApp nutzt auch nur RDP dafür. zu 3. Ja das funktioniert. In einem Projekt wirst du ja sicherlich eine gewissen Zeit an Tests einplanen (müssen), da wirst du sehen, ob es funktioniert.
kaysus 11 Geschrieben 1. August 2012 Melden Geschrieben 1. August 2012 Hallo, wir testen im Moment ebenfalls RemoteApps, um ganze Desktops zu vermeiden. Die User in einer Aussenstelle bewerten die Performance besser, als bei Darstellung des ganzen Desktops. Ich denke schon, das eine RemoteApp weniger Bandbreite verschlingt, als ein ganzer geladener Desktop. Kleine Probleme haben wir derzeit mit dem Mappen des Homdedrives. In einer richtigen Terminalsession funktioniert es, bei RemoteApps teilweise nicht.
OliverHu 19 Geschrieben 1. August 2012 Melden Geschrieben 1. August 2012 Moin! Die User in einer Aussenstelle bewerten die Performance besser, als bei Darstellung des ganzen Desktops. Ich denke schon, das eine RemoteApp weniger Bandbreite verschlingt, als ein ganzer geladener Desktop. Klar hast du etwas weniger an Bandbreite, aber auch nur wenn du die Anwendung nicht im Vollbild-Modus betreibst. Ich denke aber das du den Unterschied nicht extrem spüren wirst, oftmals ist es nur die Empfindung der Benutzer ;-) Mich würden da mal genaue Messergebnisse interessieren.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden