Jump to content

Zeitbegrenzung für ActiveSync


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Hallo an alle,

 

ich habe hier eine Anfrage auf dem Tisch, die mich an VW erinnerte:

es soll vom Server aus vorgegeben werden, dass die mobilen Endgeräte (iPhone, Androiden etc) nur bis eine halbe Stunde nach Feierabend sowie eine halbe Stunde vor Betriebsbeginn synchen sollen.

 

Ich habe leider nichts gefunden, wie ich dies erreichen kann.

Hat da jemand mal eine Idee?

 

Gruß

 

aeigb

Link zu diesem Kommentar

Moin,

 

das kannst Du bei Exchange nur so lösen, wie es VW auch gelöst hat: Die entsprechenden Server zu dieser Zeit runterfahren.

 

Ok, je nach Exchange-Server und Netzwerkinfrastruktur gibt es noch Alternativen (per PowerShell die Funktionen aus- und einschalten, die Firewall zeitgesteuert umkonfigurieren, usw.), aber alles sind nur Bastellösung. Da gibt es nichts eingebautes.

Link zu diesem Kommentar
aber alles sind nur Bastellösung. Da gibt es nichts eingebautes.

 

Ich denke auch, per PS die Einstellungen als Windowstask setzen ist die beste Variante.

Firewallregeln müssen dann vielleicht angepasst werden, wobei Activesync ebenfalls über den 443er Port läuft -also nur je nach Infrastruktur.

Was an dieser Anpassung eine Bastellösung ist weiß ich jetzt nicht, der Weg über die PS ist direkt und sauber.

 

Grüße Admin

Link zu diesem Kommentar

Moin,

 

Was an dieser Anpassung eine Bastellösung ist weiß ich jetzt nicht, der Weg über die PS ist direkt und sauber.

 

da das (regelmäßiges An- und Abschalten der beteiligten Funktionen) im Produktdesign nicht vorgesehen und mit Sicherheit von Microsoft nicht getestet ist (was auch bedeutet: im Zweifel nicht supported), würde ich von "direkt und sauber" nicht sprechen. Das Risiko eines solchen Ansatzes für den Regelbetrieb lässt sich gar nicht ohne Weiteres abschätzen. Wir sprechen hier von komplexen Infrastrukturen.

 

Das sollte man im Blick behalten.

 

Gruß, Nils

Link zu diesem Kommentar
Moin,

 

 

 

da das (regelmäßiges An- und Abschalten der beteiligten Funktionen) im Produktdesign nicht vorgesehen und mit Sicherheit von Microsoft nicht getestet ist (was auch bedeutet: im Zweifel nicht supported), würde ich von "direkt und sauber" nicht sprechen. Das Risiko eines solchen Ansatzes für den Regelbetrieb lässt sich gar nicht ohne Weiteres abschätzen. Wir sprechen hier von komplexen Infrastrukturen.

 

Das sollte man im Blick behalten.

 

Gruß, Nils

 

Das hast du natürlich recht, aber generell basiert der Core beim Exchange auf PS und es ist keine alternative API.

Dazu kommt, dass es hier lediglich um das aktivieren/deaktivieren der Benutzerberechtigung geht - was durch MS supported ist.

Komplexe Infrastrukturen brauchen im Regelfall auch Customizing.

 

Ich denke Tests und Analysen gehören gerade in großen Firmen selbstverständlich dazu, Entwicklung arbeitet ja schließlich auch dev->int->prod.

 

Grüße Admin

Link zu diesem Kommentar
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Schreibe einen Kommentar

Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor-Fenster leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...