schnackel 10 Geschrieben 9. Mai 2012 Melden Geschrieben 9. Mai 2012 Hallo, ich habe einen 2. IP Bereich meinem Router zugeordnet. Auf dem Server (2003) hab ich einen 2. DHCP Bereich eingerichtet. Und den 1. deaktiviert. Starte ich einen Rechner und führe ipconfig /renew aus zieht sich dieser Rechner auch eine Adresse aus dem neuen Bereich. In den Netzwerkeinstellungen des DC hab ich auch eine 2. IP und GW zugeordnet 2. IP soll auch DNS sein. Ping von Bereich A in Bereich B funktioniert (auch umgekehrt) Ein ipconfig /all auf dem neuen Client zeigt mir unter DNS auch beide IP Adressen an (von jedem Bereich eine) Die Namensauflösung klappt allerdings nicht. Wo muss ich da noch Handanlegen? Oder benötigt ihr mehr Infos? Hoffe auf Hilfe Gruß und Danke
lefg 276 Geschrieben 9. Mai 2012 Melden Geschrieben 9. Mai 2012 Hallo, eine Domäne und dann der DHCP auf einem Router? Ich sehe das Konzept weit abseits von der Besten Praxis. Kein Wunder, dass die Namensauflösung nicht funktioniert. Verständlich ist mir der Sinn nicht. Ich empfehle ein Überdenken des Konzeptes. DHCP und DNS gehören auf den Server/DC besonders bei einer Domäne, auch bei einem sonstigen Server-Client System.
schnackel 10 Geschrieben 9. Mai 2012 Autor Melden Geschrieben 9. Mai 2012 Nein, war scheinlich hab ich mich unverständlich ausgedrückt. Also Es gibt einen DC mit DHCP und DNS. Weiter gibt es einen Router auf dem sind 2 IP Bereiche eingetragen Bereich A (bsp: 10.1.0.X) und Bereich B (bsp:10.2.1.X) Ich bin hingegangen und hab auf dem DC den 2. Bereich im DHCP angelegt. --> funktioniert Und habe in den Netzwerkadaptereinstellungen dem DC eine 2. IP gegeben aus dem Bereich B. Ist es nun verständlicher? Gruß
lefg 276 Geschrieben 9. Mai 2012 Melden Geschrieben 9. Mai 2012 So ist mir das verständlich. :) Ich muss aber fragen, wozu ist das gut, was ist Motiv und Ziel?
Cybquest 36 Geschrieben 9. Mai 2012 Melden Geschrieben 9. Mai 2012 Die 2.IP auf dem DC hat doch keinen großen Sinn, oder? Du hast doch nen Router zwischen den Netzen! Wenn die Clients aus dem, dem DC "abgewandten", Netz den Router als Gateway haben, kommen Sie ja an den DC und somit an den DNS.
schnackel 10 Geschrieben 9. Mai 2012 Autor Melden Geschrieben 9. Mai 2012 Bereich A = voll der kann auch nicht vergrößert werden Und den 2. Bereich bekommen wir zur Verfügung gestellt, weil wir keinen Zugriff auf den Router haben.
lefg 276 Geschrieben 9. Mai 2012 Melden Geschrieben 9. Mai 2012 Hat sich derTestclient denn im DNS eingetragen? Falls nicht, versuche mal ipconfig /registerdns!
lefg 276 Geschrieben 9. Mai 2012 Melden Geschrieben 9. Mai 2012 Funktioniert nicht Was funktionert nicht? :)
schnackel 10 Geschrieben 9. Mai 2012 Autor Melden Geschrieben 9. Mai 2012 Was funktionert nicht? :) :P Er trägt sich nicht automatisch ins DNS ein und /registerdns bringt ebenfalls nichts
lefg 276 Geschrieben 9. Mai 2012 Melden Geschrieben 9. Mai 2012 Wurde der DC schon mal getestet mit dcdiag bzw. dcdiag /s ? Ich würde das System wohl "geradeziehen", am Server nur die eine feste IP aus dem neuen erweiterten Adressbereich, den DHCP nur für einen Bereich richtig konfigurieren. Steht meinem Gedankengang etwas entgegen?
schnackel 10 Geschrieben 10. Mai 2012 Autor Melden Geschrieben 10. Mai 2012 Ich benötige doch die IP's des vollen Bereiches und der Server muss die IP aus dem Bereich A zwingend haben. Oder hab ich da gerade was falsch verstanden?
lefg 276 Geschrieben 10. Mai 2012 Melden Geschrieben 10. Mai 2012 Ich habe es anscheinend noch nicht vollständig verstanden, werden denn zwei Bereiche, A und B benötigt? Bitte erläuter mir die Sache doch noch einmal! :)
schnackel 10 Geschrieben 10. Mai 2012 Autor Melden Geschrieben 10. Mai 2012 Also das Problem ist wir haben keine Adressen mehr und benötigen welche: Bereich A ist vorhanden 254 Adresse und die sind belegt. Bereich B wird uns zusätzlich zur Verfügung gestellt mit 128 Adressen und ist bereits auf dem Router konfiguriert. Auf den hab ich kein Zugriff. Noch Fragen?
lefg 276 Geschrieben 10. Mai 2012 Melden Geschrieben 10. Mai 2012 soweit verstanden, bitte stelle mal hier ein: - die IP-Konfiguration des Servers - des DHCP - des Routers (LAN)
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden