4zap 17 Geschrieben 2. Mai 2012 Melden Geschrieben 2. Mai 2012 Hallo ich hab im AD ein Postfach was relativ hoch belastet wird mit PDFs und Bildern. Dadurch ist das Postfach immer an der Grenze zum eingestellten Kontingent und macht ab und zu mal dicht wenn die Grenze erreicht wird. Die Mitarbeiter löschen dann meist alte Mails und dann läuft das Postfach wieder. Jetzt ist auf Betriebsebende das Erhöhen der Standardkontingente nicht gewünscht, d.h. ich darf da nix höher drehen. Meine Frage wäre jetzt wie ich das umgehen kann? Zählt eine Archivierung auch zum Kontingent bzw. wird das da mit rein gerechnet? Ansonsten würde ich einfach eine Archivierung in Outlook einrichten welches das letzte Jahr komplett archiviert, dadurch hätte ich wieder massen an Platz. Wird s mit rein gerechnet nutzt es mir natürlich nix. Wer weiß das? Danke :) (und sorry für meine ****en Exchange Fragen..... ich hab ne Zerti schon im Auge dafür)
tesso 384 Geschrieben 2. Mai 2012 Melden Geschrieben 2. Mai 2012 Die lokalen PSTs zählen nicht bei den Kontingenten. Denk dran, daß die lokale PST gesichert werden muß. PSTs im Netz sind unsupportet.
4zap 17 Geschrieben 2. Mai 2012 Autor Melden Geschrieben 2. Mai 2012 Die lokalen PSTs zählen nicht bei den Kontingenten. Denk dran, daß die lokale PST gesichert werden muß. PSTs im Netz sind unsupportet. Danke dir! PST wollte ich vermeiden, aber über die Ordnerumleitung krieg ich das auch in den Backup mit rein. Keine schöne Lösung aber einen anderen Weg sehe ich nicht. :)
tesso 384 Geschrieben 2. Mai 2012 Melden Geschrieben 2. Mai 2012 Bei der Ordnerumleitung liegen die PSTs wieder im Netz. Und wieder unsupportet. Welchen Exchange setzt ihr ein? Bei 2010 gäbe es noch die Aufbewahrungsrichtlinien.
RobertWi 81 Geschrieben 2. Mai 2012 Melden Geschrieben 2. Mai 2012 Moin, wenn Du eine Ordnerumlenkung machst, synchronisierst Du die gesamt PST-Datei bei jedem An- und Abmelden -> in der Zeit kann der Mitarbeiter nicht arbeiten. Außerdem hast Du nach jedem Outlook-Start die komplette PST-Datei im Backup, auch wenn darin kein Bit verändert wurde. Wenn jemand eine Mail aus der PST öffnet, kann es sein, dass er darauf nicht mehr antworten kann und den Empfänger der Antwort erst manuell neu eingeben muss. Hier noch ein wenig zu PST-Dateien: PST Horror Stories Ganz ehrlich: Entweder sind die Daten wichtig, dann nimm eine ordentliche Archivierung (z.B. Mailstore, kostet in der kleinsten Variante 295 Euro für bis zu 5 Postfächer). Oder sie sind unwichtig, dann können sie auch gelöscht werden. PST-Dateien sind aber in einem Firmenumfeld fast nie eine gute Lösung.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden