nic7575 13 Geschrieben 17. Februar 2012 Melden Geschrieben 17. Februar 2012 Hallo zusammen, aufgrund einer Expansion der Firma reichen die IP-Adressen nicht mehr aus. Wir haben bisher ein 192.168.104.0/24 und möchten auf /16 wechseln. Gibt es hier unter einer Domainfunktionsebene 2008R2 etwas besonders zu beachten ? Gruß
NorbertFe 2.283 Geschrieben 17. Februar 2012 Melden Geschrieben 17. Februar 2012 Nein, dem ad ist die Netzmaske Wurscht. ;) Bye Norbert
olc 18 Geschrieben 17. Februar 2012 Melden Geschrieben 17. Februar 2012 ...bzw. solltet Ihr zumindest die Subnetzzuordnungen in den Sites & Services entsprechend anpassen, da das Netz ja größer wird und nicht kleiner. ;) Viele Grüße olc
Daim 12 Geschrieben 18. Februar 2012 Melden Geschrieben 18. Februar 2012 Servus, vor allem sollte man natürlich beim ändern der Subnetze darauf achten, dass man keine overlapping Subnetze erstellt. Wäre design technisch unschön.
hans müller 10 Geschrieben 18. Februar 2012 Melden Geschrieben 18. Februar 2012 Interessanter ist, mit WIEVIELEN Clients/Servern man in diesem einen Netz zu rechnen hat Es ist broadcast/performance-mässig eher unvorteilhaft, EIN riesiges IP-Netz mit hunderten von Clients darin zu betreiben. Dann lieber neue VLANs / IP Netze einführen u. z. B. die Abteilungen netztechnisch trennen oder jeder Stockwerk eines Gebäudes kommt in ein VLAN.
nic7575 13 Geschrieben 18. Februar 2012 Autor Melden Geschrieben 18. Februar 2012 Servus, vor allem sollte man natürlich beim ändern der Subnetze darauf achten, dass man keine overlapping Subnetze erstellt. Wäre design technisch unschön. Was meinst Du mit overlapping ? Wenn ich ein Subnet mit de Maske 16 habe, was sollte da überlappen ?
lefg 276 Geschrieben 18. Februar 2012 Melden Geschrieben 18. Februar 2012 Was meinst Du mit overlapping ? Wenn ich ein Subnet mit de Maske 16 habe, was sollte da überlappen ? Daim meint wohl das Plural Subnetze, geht wohl von der Existenz mehrerer Subnetze oder IP-Segmente aus, da ihm der Bereich 192.168.104 seltsam vorkommt, dies abseits des Standards, des alten C-Class (192.169.0)liegt. Du hast aber nur ein (Sub)Netz, das 192.168.104. Hast Du mal errechnet, wie der Adressbereich liegt nach der Änderung auf /16, wo er beginn, wo er endet, welche die Broadcastadress ist? Ich frage mich natürlich, warum von /24 nach /16, wird das Netz plötzlich so groos, soviele Geräte? Da wird es doch gerade mal eng im /24. Nach meiner Erfahrung braucht man in solch einem Fall meist nur eine Erweiterung auf die nächste Grössenordnung, also reicht meist ein Supernetting auf /23, man nimmt in der IP-Adresse dem Netzwerkanteil ein Bit weg und fügt es dem Hostanteil hinzu, fertig ist die Laube.
nic7575 13 Geschrieben 18. Februar 2012 Autor Melden Geschrieben 18. Februar 2012 Daim meint wohl das Plural Subnetze, geht wohl von der Existenz mehrerer Subnetze oder IP-Segmente aus, da ihm der Bereich 192.168.104 seltsam vorkommt, dies abseits des Standards, des alten C-Class (192.169.0)liegt. Du hast aber nur ein (Sub)Netz, das 192.168.104. Hast Du mal errechnet, wie der Adressbereich liegt nach der Änderung auf /16, wo er beginn, wo er endet, welche die Broadcastadress ist? Ich frage mich natürlich, warum von /24 nach /16, wird das Netz plötzlich so groos, soviele Geräte? Da wird es doch gerade mal eng im /24. Nach meiner Erfahrung braucht man in solch einem Fall meist nur eine Erweiterung auf die nächste Grössenordnung, also reicht meist ein Supernetting auf /23, man nimmt in der IP-Adresse dem Netzwerkanteil ein Bit weg und fügt es dem Hostanteil hinzu, fertig ist die Laube. Das 104er Netz ist das letzte Netz welches nach Trennung von der ehemaligen Konzernmutter übrig geblieben ist. Tatsächlich war das 104er Netz mal "nur" ein Standort im AD mit einem RO-DC. Jetzt expandieren wir wieder. Da wir voraussichtlich viele kleine Stationen bekommen werden, die sich, wegen einer bestimmten Software, nur via LAN-o-LAN Kopplung in die Zentrale verbinden können ist mein Gedanke gleich in ein 16er-Netz gegangen. Jede Station wird einen Thinclient und einen Drucker haben. In der Zentrale habe ich jetzt noch ca. 40 Adressen frei. An Stationen werden ca. 70 hinzukommen, also 140 IP's. Wenn in der Zentrale auch noch ein gewisses Wachstum zu erwarten ist könnte ein /23 auch erstmal reichen. Dann habe ich den Adressraum 192.168.104.1-192.168.105.254 wenn ich mich nicht irre, also 512 Adressen. Leider bin ich noch der einzige Admin, deshalb hilft es manchmal sich andere (eure) Meinungen einzuholen. Erweitern kann man ja immer nochmal.
lefg 276 Geschrieben 19. Februar 2012 Melden Geschrieben 19. Februar 2012 .....Dann habe ich den Adressraum 192.168.104.1-192.168.105.254 wenn ich mich nicht irre, also 512 Adressen.. Ich bin heute pingelig, ich meine, es sind 510. :) Leider bin ich noch der einzige Admin, deshalb hilft es manchmal sich andere (eure) Meinungen einzuholen. Erweitern kann man ja immer nochmal Auch in der Medizin ist es üblich und sinnvoll, eine zweite Meinung einzuholen.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden