Jump to content

Powershell Login-Script


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen und erstmal noch gutes neues Jahr,

ich habe da ein Problem mit meinem Powershell Loginscript und steh da grad auf dem Schlauch!

 

Wir haben mehrere Niederlassungen die auf das neue Script umgestellt werden sollen, momentan per VBS mit Niederlassungsname und in der ASD gepflegt.

Ziel soll es nun sein das alle User nur noch ein Script haben. In dem Script sollte am besten eine Prüfung stattfinden in welcher OU sich der User befindet und nachdem die Netzlaufwerke verbunden werden (dies geschieht momentan über ein XML-File welches in dem ps-script eingelesen wird)

 

Kann mir hierzu vielleicht jemand einen hilfreichen Tipp geben?

 

Danke im Voraus

 

Gruß

Geschrieben

Ziel soll es nun sein das alle User nur noch ein Script haben. In dem Script sollte am besten eine Prüfung stattfinden in welcher OU sich der User befindet und nachdem die Netzlaufwerke verbunden werden (dies geschieht momentan über ein XML-File welches in dem ps-script eingelesen wird)

 

Die einfachste Variante dürfte hier das umstellen auf Group Policy Preferences mit der darin enthaltenen Zielgruppenadressierung sein. Lies dir dieses HowTo durch, gleich am Anfang findest Du die Laufwerkszuordnung. Einfacher geht es IMHO nicht mehr. http://www.gruppenrichtlinien.de/Vista/GPP_Group_Policy_Preferences.htm

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Sunny61,

 

danke für den Tipp darüber bin ich auch schon gestolpert. Das Problem könnte eventuell sein das wir auf unseren Terminalservern nochmals ein anderes script einsetzen. Ich kann da ja bestimmt etwas mit WMI-Filter bauen damit es dort nicht läuft oder?

 

Hast du Erfahrung mit GPP? Kannst du was über die Geschwindigkeit beim anmelden sagen bzw. ob es irgendwelche bekannte Probleme gibt das die GPP nicht immer ausgeführt werden oder so?

 

Danke für die schnelle Antwort.

 

PS: funzt dies auch Problemlos in einer 2003 Domäne?

bearbeitet von tgyssling
Ergänzung
Geschrieben

danke für den Tipp darüber bin ich auch schon gestolpert. Das Problem könnte eventuell sein das wir auf unseren Terminalservern nochmals ein anderes script einsetzen. Ich kann da ja bestimmt etwas mit WMI-Filter bauen damit es dort nicht läuft oder?

 

Ja, kannst Du.

 

Hast du Erfahrung mit GPP? Kannst du was über die Geschwindigkeit beim anmelden sagen bzw. ob es irgendwelche bekannte Probleme gibt das die GPP nicht immer ausgeführt werden oder so?

 

IMHO merkt man keinen Unterschied zu einem "normalen" Script. GPPs sind ja auch nur ein Script, nur mit einer GUI drüber.

 

PS: funzt dies auch Problemlos in einer 2003 Domäne?

 

Lies doch auch die restlichen Artikel, wie z.B. diesen hier: CSE, GPP, RSAT - Remote Server Admistration Tool und die neue GPMC

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...